Brauereien. 113 500, Wechsel 7332, Kassa 12 296, Bankguth. 173 965, Effekten 58 650, Bestände an Bier, Malz etc. 391 298. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 891 500, do. B 484 000, Hypoth. 370 500, Anleihe-Auslos.-Kto 29 000, do. Zs. 27 520, Kredit. 120 684, R.-F. 338 729, Disp.-F. 189 963 (Rückl. 3028), Kto für unsich. Aussenstände 119 147, Abschreib.-Kto für auswärtige Grundstücke 111 406, Unterst.-F. 83 107, Bürgschafts-Kredit. 113 500, Div. 126 000, do. alte 569, Tant. an Vorst. 1960, do. an A.-R. 6000, Remun. 6000, Vortrag 608. Sa. M. 4 428 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. u. Malzsteuer 875 855, Geschirr-Unk. 62 294, Löhne u. Gehälter 261 594, Pers.-Vers. 36 825, allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 94 073, Reparat. 38 277, Miete auswärt. Grundstücke 5297, Kursverlust 1074, Zs. 32 910, Abschreib. 194 124, Gewinn 151 438. – Kredit: Vortrag 1509, Biererlös 1 752 258. Sa. M. 1 753 767. Kurs Ende 1886–1907: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50 %. Notiert Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1886/87–1906/1907: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13, 11¼, 10, 10, 13¼, 13¼, 13, 2 12, 11, 11, 11¾, 11, 9, 9, 9% Coup.-Vetf: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Haucke. Prokurist: Alex. Knothe. Braumeister: Carl Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. Rentner Cl. Grumbt, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann, P. Böttcher, Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg. Jahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bavaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Statutänd. 15./11. 1900 u. 20./11. 1906. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von wWohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietef sind; ausserdem stehen noch ca. 1800 qm zu vermietende Kühl- u. Gefrier- räume zur Verfügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grund- stücks Altona, Königstrasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau mit M. 203 638 ein und bringt etwa M. 9000 Miete p. a. 1905/06 u. 1906/07 erforderten Zugänge auf Masch.- Anlage-Kti M. 107 177 bezw. 9326. Bierabsatz 1899/1900 bis 1906/07: 73 540, 90 101, 100 146, 112 780, 111 133, 135 439, 141 401, ca. 140 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom 11. Mai 1897, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente mit zur Erfüllung des oben bezeichneten Zweckes der Ges. Verj. der Coup. und Stücke: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Bisher M. 90 000 ausgelost. Kurs in Hamburg Ende 1899–1907: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70, 102.50, 103, 101.60, 101.15 %. Aufgelegt 8./8.1899 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1899. Hypoth.-Darlehen: Von den schwebenden Schulden sind M. 1 500 000 in ein 5 % unkündbares Hypoth.-Darlehen umgewandelt. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1907): M. 354 750 (s. Bilanz), davon M. 166 750 auf dem Grundstück Altona, Königstr, ferner M. 52 000 auf Grundstück Kl. Gärtnerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Uberschuss mind. 5 % z. Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert. Abschreib. auf Anlagen bis 1./10. 1907 M. 2 079 299. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 500 000, do. Gebäude 2 787 012, Grundstücke Barmbeck u. Königstrasse 33 343 (abzügl. 354 750 Hyp.), do. Gärtnerstrasse (abzügl. 52 000 Hypoth.) 58 000, Eishäuser 42 402, Masch.- u. Kühlanlage 598 185, elektr. Anlage 44 899, Tiefbrunnen 29 563, Treber-Trockenanlage 2570, Wasserleit. 1, Lagerfastagen u. Bottiche 244 115, Transportfastagen 23 907, Brauereiinventar 30 396, Werkzeug 1, Pferde 16045, Wagen, Motorwagen u. Stallutensilien 10 605, Mobil.- u. Kontoreinricht. 1, Laboratorium do. 1, Wirtschafts-Inventar I 1, do. II 1, do. III 1, auswärt. Inventar 29 949, Vorräte 617 410, Miete- Debit. 28 991, Darlehens- do. 922 154, Waren- do. 370 430, Wechsel 27 977, Kassa u Bankguth. 200 016, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 61 000, Brausteuer-Depot 80 000, vorausbez