1244 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 3 932 447, Mobil. 71 383, Masch. 352 009, Fasszeug 80 110, Gespanne 19 837, Eisenbahnwaggons 4460, Vorräte 299 213, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 772 513, Debit. 249 765, Kassa u. Effekten 3964. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 146 913, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 430 190, Gebührenäquivalent 25 000 (Rückl. 5000), Zollamt 110 227, Kredit. 366914, Div. 150 000, do. alte 675, Vortrag 20 973. Sa. M. 5 785 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 645 122, Unk., Sa- läre, Löhne. Tant. etc. 266 143, Malzaufschlag u. Steuern 272 408, Amort. 68 539, Gewinn 175 973. – Kredit: Bier, Nebenprodukte etc. 1 404 238, Zs. ete. 23 949. Sa. M. 1 428 187. Kurs Ende 1895–1907: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136, 140, 145, 147, 143, 138, 125 %. Eingef. im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 7% 7%, 7%, 7%, 7% ―, ― % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bergdolt, Hans Heufelder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, E. Buxbaum, B. Kreissle, Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Krempel & Hauff. Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 28./11. 1902. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ u. der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäcker- gasse eine vollständig neue Brauerei erbaut; auch Mälzereibetrieb. Das Wirtschaftsanwesen- Kto erhöhte sich 1906/07 von M. 1 004 814 auf M. 1 158 822. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 18 365, 29 218, 35 801, 37 936, 36 564, 36 735, 35 016, 35 894, 37530, 37 470, 39 150 hl. Kapital: M. 1 200 000, und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1890 um M. 100 000 zwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V. v. 28./6. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- zahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- schreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären 4:1 v. 21./3.–5./4. 1898 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1902. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liqu.; angeboten den Aktionären 3.–20./1. 1903 zu 100 % plus 3½ % für Emissionskosten u. doppelten Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 1./1. (zuerst 1908). Hypotheken: M. 829 443 (Stand am 31./8. 1907) in verschiedenen Posten auf den Wirt- schaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- u. halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 13 % Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 769 819, Wirtsch.-Anwesen 1 158 822, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 83 414, Masch., Brauereieinricht., Fasszeug u. Gespanne 418 093, Kühlanlage u. Eismasch. 77 632, elektr. Anlage 15 856, Kassa u. Effekten 6615, Debit. 101 608, Hypoth.-Darlehen 413 525, Vorräte 140 668. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 3256, Hypoth. 829 443, Kredit. 137 392, Amort.-Kto 481 520, R.-F. 39 547 (Rückl. 3005), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 9091, Gebührenäquivalent 3368, Div. 52 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 7100, Vortrag 13 135. Sa. M. 3 186 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 314 145, Gehälter, Löhne, Unk. 115 783, Steuern, Zs., Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 152 079, Abschreib. 37 675, Gewinn 75 241. – Kredit: Vortrag 15 121, Bier 617 743, Treber, Malzkeime, Futter- gerste 24 825, Miete u. Pacht 37 235. Sa. M. 694 926. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1907; 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 71, 75, 77, 77, 80, 80 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1906/1907: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2 0, 4, 4, 4, 4½, 4 %: Vofz.-Aktien 1902/1903–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Gutsbes. u. Rentier Emil Leyser, Gustav Flesch, Franz Bornemann, G. Götz, Augs- burg; Ed. Weil, Stuttgart; Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz.