7 Brauereien. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 18./3. 1907. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- gleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1902–1906: 44 015, 44 830, 45 207, 52 989, 64 066 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 10 300, Eiskellereieinricht. 2569, 'Inventar, Schilder u. Apparate 61 467, Effekten 126 766, Wechsel 17 236, Kassa und Bankguth. 60 373, Kaut. 10 000, Debit. 383 839, Vorräte 25 803. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 211, Kaut. 3000, Kredit. 142 946, Rückstell.-Kto 2837, Div. 30 000, Tant. 4393, Vortrag 2967. Sa. M. 698 356. Dividenden 1900–1906: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Carl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Statutänd. 19./12. 1898 u. 11./12. 1905. Neubauten erforderten 1903/1904 M. 633 484. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 77 271, 79 494, 88 523, 88 008, 95 740, 104 177, 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217 hi. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 993 825, do II 319 217, Masch. u. Utensil. 118 178, Mobil. 27 754, Ausschankinventar 26 407, Pferde 29 360, Wagen- u. Fuhrwerksutensil. 6968, Lager-Fastagen 81 690, Transport-Fastagen 5816, Kühl- maschinen 47 425, Vorräte 186 183, Feuerversich. 12 504, Hypoth.-Amort.-Kto 71 407, Wechsel 16 050, Kassa 9197, Aussenstände für Bier 43 026, Effekten 93 500, Bankguth. 503 519, Darlehensford. 490 770, eigene Hypoth. 394 500, Neubau-Kto 47 213. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spec.-R.-F. 340 000, Delkr.-Kto 181 415, Kaut. 25 261, Kredit. 789 324, Wohlfahrts-F. 12 304, Div. 251 160, Tant. an A.-R. 23 195, Vortrag 39 662. Sa. M. 4 227 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 203, Kursverlust 4750, Spec.-R.-F. 40 000, z. Delkr.-Kto 40 000, z. Wohlf.-F. 5000, Feuerversich. 4168, Unfallversich. 7320, Handl.- Unk. 97 598, Steuern u. Abgaben 61 376, Salär 43 030, Reparat. 34 583, Gespannunk. 55 910, Hyp.-Zs. 54 380, Fourage 46 763, Lohnzuschuss-Kto 2098, Gewinn 314 017. – Kredit: Vortrag 34 221, Bier, Nebenprodukte u. Pachten 893 110, Zs. 16 871. Sa. M. 944 202. Dividenden 1889/90–1906/1907: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, % 22, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Dr. Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holßm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.