Brauereien. 0 7 Ö * 0 Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000 hl; seitdem jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 326 610, Brauereigebäude 672 477, Masch. u. Geräte 198 150, Lagerfastagen 36 622, Transportfastagen 24 177, Pferde 27 774, Wagen 18 847, Geschirre u. Stall-Utensil. 1001, Restaurations- do. 13 061, Mobil. 26 781, Flaschen 6495, Flaschenkasten 1025, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 145 810, Kassa 15 158, Wechsel 75 856, Darlehensforder., Bieraussenstände u. Bankguth. 146 140. – Passiva: Prior.- Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Guth. der Kunden u. Spareinlagen 179 283, Kredit. 117 708. Sa. M. 2 735 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 57 399, Gen.-Unk., Zs. etc. 196 726, Reparat. 14 523, Abschreib. auf Anlagen 55 381, do. auf Kontokorrent 15 526. Sa. M. 339 566. –— Kredit: Erträge f. Bier, Treber, Eis, Mieten M. 339 566. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 2231 mit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke umfassen noch 3 ha 79 a 54 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 u. 1906/07 2062 qm für M. 230 677 verkauft sind; dieselben stehen mit nur M. 784 000 zu Buche, doch ist der Wert 5–6mal so hoch. Zugänge auf Gebäude und Masch.-Kti erforderten 1906/07 zus. M. 359 157; zu deren Deckung der Erlös aus dem Grund- stücksverkauf mit Verwendung fand. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangsversteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet, auch wurde je ein Grundstück in Weissensee u. Halbe zwecks Erricht. von Bierniederlagen er- worben. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 bis 1906/07: 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854, 130 739, 141 157, ca. 140 000 hl. 1906 Ankauf sämtl. M. 360 000 Aktien der Eberswalder Aktienbrauerei, zu zahlen in 12 Jahren mit jährl. M. 30 000, jeweiliger Restbetrag ist mit 4 % zu verzinsen; Eberswalde verteilte für 1906/07 keine Div. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 1 600 000 zu 4½ % verzinsl., ferner M. 250 000 zu 4 %, bezw. 4½ % auf Grundstück Potsdam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 784 000, Gebäude 2 583 175, Masch. u. Geräte 295 966, Kühlanlage 40 545, elektr. Anlage 56 574, Lagerfässer 114 193, Versandfässer 34 551, Mobil. 190 475, Wagen 39 699, Pferde 71 805, Grundstück in Potsdam 337 527, Mobil. do. 8967, Grundstück Weissensee 60 000, do. Halbe 11 000, vorausbez. Versich. 13 997, Effekten 354 000, Hypoth. 100 582, Kassa 17 067, Wechsel 8535, Debit. 641 343, Avale 80 000, Bestände 549 768. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauereigrundstück 1 600 000. do. Potsdam 250 000, R.-F. 249 348 (Rückl. 9021), Kredit 478 646, Avale 80 000, Guth. von Kunden, etc. 557 291, Div. 150 000. do. alte 1008, Tant. an Dir. 13 712, do. an A.-R. 10 000, Vortrag 9407. Sa. M. 6 399 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 000, Agio u. Zs. 35 788, Geschäfts- und Niederlagen-Unk. 219 679, Reparatur 73 950, Gespann-Unk. 162 982, Gehälter 70 736, Steuern u. Versicherung 45 501, Abschreib. 349 997, Gewinn 192 142. – Kredit: Vortrag 11 710, Grundst.-Verkauf 188 402, Dubiose 1534, Ausschanklokal 82 060, Bier 935 070. Sa. M. 1 218 778. Kurs Ende 1888–1907: In Berlin: 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50, 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25, 108, 114.75, 114.25, 120.75, 102 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. — In Dresden: –, –, 116, –, 90, 95, 115, 121, 135, –, –, –, –, –, –, – — –, – =– % Dividenden 1886/87–1906/1907: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Samelson, Rentier A. Panofsky, Rechtsanw. Max Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling Hannover. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeut. Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. ― Ü % ÖÜ ......=...QQ.QÜÜÜÜ .. ........ 3 2=