1258 Brauereien. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, N. 28, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 8./2. 1906. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 übernommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Tax- wert M. 690 000 gegen M. 630 000 Buchwert. Absatz 1895/96–1906/1907: 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371, 20 545, 19 674, 21 100, 28 627, 26 046, 18 179 hl. Die Unterbilanz von 1905 M. 31 692 erhöhte sich 1906 auf M. 70 745. Die Genehmigung der Bilanz für 1905/06, sowie die Entlastung des Vorst. u. A.-R. wurde in der G.-V. v. 8./2. 1907 verweigert, aber nachträglich in der G.-V. v. 21./12. 1907 ausgesprochen. Kapital: M. 496 000 in 992 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zu- nächst auf M. 930 000 erhöht u. durch G.-V.-B. v. 22./12. 1876 durch Zus. legung von ) Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1907 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 von M. 620 000 auf M. 496 000 (Frist 1./5. 1908) zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1907 M. 82 853) und behufs Abschreib. u. event. Rücklagen. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu 3½ %, aufgenommen 1904 beim Berliner Pfandbriefamt behufs Rückzahlung der früheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 617 120, Fuhrwerk 11 110, Fuhrwerks-Unk. 657, Utensil. 58 703, Hypoth.-Amort.-Kto I 105 571, do. II 4759, Kassa 6875, Hypoth. 15 000, Feuerversich. 319, Bier 2205, Feuerung 100, Material. 94 938, Schuldner 37 447, Bierschuldner 4000, Verlust 82 853. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, Unfallversich. 500, Kredit. u. Kaut. 64 161, Delkr.-Kto 12 000. Sa. M. 1 041 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 245, Abschreib. 15 057, Geschäfts- Unk. 7218, Gehälter 12 910, Zs. 12 246, Steuern u. Abgaben 1757, Krankenkassen 1242, Inval.- u. Alters-Vers. 380, Versich. 543, Utensil.-Reparat. 1853, Gebäude- do. 644, Unfall-Vers. 1212. –Kredit: Mieten 5929, Bier u. Nebenprodukte 43 529, Verlust 82 853. Sa. M. 132 313. Kurs Ende 1887–1907: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55, 62.50, 53, 32.50 %. Not. in Berlin. Notiz ab 1./2. 1908 franko Zs. Dividenden 1887/88–1906/07: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Freyknecht. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Cohn, Oberlandesger.- Rat a. D. Eberh. Petrich, Jos. Dörr, Wilh. Gemmrich, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act.-Ges. in Berlin, N. 20, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s- Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hat eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1906 Auflassung des an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland mit M. 39 825 Gewinn, wovon M. 38 000 einem Spec.-R.-F. über- wiesen wurden. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für über 60 000 hl Bier Jahres- produktion aus. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 36 901, 42 188, 47 054, 48 678, 44 389, 43 758, 49 942, 51 307, 48 199, 39 575 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, ab 1907 mit ½ % zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinu-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- Vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 343 897, Masch. 113 678, Fastagen u. Utensil. 42 955, Pferde 20 173, Wagen u. Geschirre 14 301, Flaschen 49 351, Aus- schank-Inventar u. Niederlagen 14 137, Brunnenbau 4802, Effekten 17 436, Hypoth.-Amort.- Kto 787, Vorräte 42 316, Kassa 2717, Wechsel 859, Bankguth. 92 783, Aussenstände f. Bier 33 813, Debit. 8084, vorausbez. Versich. 1759. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kaut. 11 600, R.-F. 30 697 (Rückl. 735), Spec.-R.-F. 38 000, Rückstell. für Brauerei-Berufs- genossenschaft etc. 13 953, Kredit. 28 631, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 3520, Vortrag 7451. Sa. M. 1 353 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 62 482, Löhne u. Gehälter 124 918, Pferde u. Wagen 45 581, Hypoth.-Zs. 8400, Reparat. 16 637, Dubiose 2108, Abschreib. 69 901, Kurs-Verlust 823, Gewinn 21 707. – Kredit: Vortrag 6996, Bier u. Nebenprodukte 336 769, Mieten 4984, Zs. 3808. Sa. M. 352 559.