1268 Brauereien Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1886 durch Vermittlung der Deutschen Bank, rückzahlbar zu 105 . 1600 Stücke Lit. A à M. 500, 1000 Stücke Lit. B à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle zu gunsten der Deutschen Bank in Höhe von M. 1 150 000 auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39, Tresckowstrasse und Pankow. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1891–1907: 102.60, 104.10, 105, –, –„, –, – 105, –, –, – 104.75, –, 106, 106, –, – % Eihgeführt 18./3. 1882 zu 101.25 %, II. M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Zur Sicherheit der Anleihe ist A) an erster Stelle auf den Grundstücken Tresckowstr. zu Berlin, Kirchhofstr., Frankfurter- und Mauerstr., Schulstr. 99/100 und Junkerstr. 38 zu Fürstenwalde; B) an zweiter Stelle auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39 und TPresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 3 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; 0) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11 zu Berlin hinter M. 1 500 000 und M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1907: 103.20, 105, 105.75, . 105, . 1604.75, 106, — – %. Eingef. 11./11. 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1907 noch in Umlauf M. 1 712 300. Hypotheken: Am 31./8. 1907 insgesamt M. 1 787 931, lastend im Betrage von M. 1 292 019 auf dem Grundstück Berlin, Lichtenfelderstr. 11, Berlinerstrasse 34; M. 500 000 auf Roonstr. 6. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1907 M. 3 144 109.) Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 5000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstücke Berlin 2 041. 233, do. Dessau 266 148, do. Niederschöneweide 1 371 570, do. Fürstenwalde 169 618, do. Pankow 342 586, do. auswärt. Niederlagen 819 773, Gebäude u. Kellereien: Berlin 7 728 336, do. Dessau 2 106 751, do. Nieder- schöneweide 1650 745, do. Fürstenwalde a. d. Spree 829 805, do. Pankow 981 943, do. auswärt. Niederlagen 1 790 459, Wege- u. Eisenbahnbau 100, Brunnen 100, Kanalisation 100, Lager- fässer u. Bottiche 720 158, Masch. u. Utensil. 1 097 451, Inventar 989 469, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 222 508, Eisenbahnwagen u. Dampfer 104 213, Pferde u. Wagen 639 280, Absatztonnen 140 182, Inventar u. Einricht. auswärt. Niederlagen 199 725, Kassa 142 391, Wechsel 10 614, Effekten 15 911, Bankguth. 2 293 172, Hypoth. u. Darlehen 1 580 945, Debit. 168 159, vorausbez. Mieten 28 563, do. Steuern 14 964, Waren in Hauptbetrieben 2 437 652, do. in auswärt. Niederlagen 136 555, verschied. Vorräte 18 997, ausstehende Forder. 476 665. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihen 1 712 300, Hypoth. 1 787 931, Anleihen-Zs. u. Div. 4487, Anleihen u. Hypoth.-Zs. 24 527, Kaut. 199, Wohlf.-F. 560 906 (Rückl. 135 310), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-K. 550750 (Rückl. 50 000), Sparkasse 3 144 109, Depots 1 889 928, Kredit. 1 253 371, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 64 595), R.-F. f. Umbauten etc. 287 873, R.-F. 6 000 000, Div. 2 040 000, Tant. 126 576, Vortrag 53 896. Sa. M. 31 536 859.8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 495741, Abgaben u. Steuern 3 265 283, Handl.-Unk. 2 298 141, Reparat. u. Ergänz. 921 229, Fuhrwerks-Unk. 864 614, Beamten- u. Arb.-Versich. 199 566, Ausschanklokale-Unk. 104 966, Flaschenbiergeschäft-Unk. 1 969 148, Zs. 260 433, Zuschuss-Zs. auf Spareinlage 328 858, Kursverlust 104, Abschreib. 1 557 337, Gewinn 2 470 379. – Kredit: Vortrag 52 780, Bier 15 679 012, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 1 004 012. Sa. M. 16 735 805. Kurs Ende 1886–1907: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14 (junge 5), 14, 15, 16, 18, 18, 17 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Emil Merten, Stellv. Ludw. Böhme; Betriebs-Dir. Jos. Sautner; Direktoren: Paul Scheibel, Otto Maichow, Rud. Funke, Stellv. Max Führ, Gust. Cramme, Emil Gerdum, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, Georg Dittrich, Berlin; H. Kühn, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide. Prokuristen: H. Gremmler, Friedr. Jürst, Georg Girbig, Berlin; Otto Parnemann, Erich Hankwitz, Dessau; Eugen Mann, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Geh. Justizrat Dirksen, Dr. jqur. Al. Meyer, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. * *