Brauereien. 1283 Kurs Ende 1896–1904: St.-Aktien: 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40, –, – %. Ein- geführt 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. Notierten bis 1904 in Frankf. a. M.; Vorz. „ nicht notiert gewesen. bividenden: Prior.-Aktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; neue Aktien von 1903/1904–1906/1907: 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1889/ 90 1806, 19073 5, 5, 5, 5 5, 7,7, 6,5, 6. Ö 90. 0,0.9.90, 0 %. Genüussscheine 1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Prokuristen: Bernh. Seidel, Hans Sparrer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw, S. Kassewitz, Privatier Jul. Wickert, Freiburg i. Br.; Bür germeister Oskar Kohler, Breisach; Friedr. Karl Loesch, Endingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. 59a. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 29./12. 1904 u. 28./12. 1905, Jährl. Bier- absatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 115 817 bezw. 65 754. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: 1000000 in 1000 Inhaber- bezw. „ à M. 1000. Urspr. M. 300000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V. V. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch von 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3:1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 700 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Hypotheken: M. 991 728 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div,, vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 576 400, Masch. 219 800, Lagerfässer u. Bottiche 60 300, Transportfässer 22 100, Inventar 18 500, Pferde 17 600, elektr. Anlage 9200, Debit. 452 065, Aussendungen 47 737, Häuser (Wirtschaften) 1 170 228, Wirtschafts-Inventar 69 956, hypoth. Belegungen 951 3 Vorräte: Bier 208 465, Malz 32 477, Hopfen 45 453, Div. 60 509, Kassa 7575, Feuerversich. 7000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 700 000, Hypoth. 991 728, Delkr.-Kto 190 000, R.-F. 110 858 (Rückl. 10 858, statutenmäss. R.-F. 190 267, Spec.-R.-F. (Rückl. 10 000, Kredit. 526 678, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 13 158, Vortrag 24 477. M. 3 977 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: 9% Raßt Hopfen, Kohlen etc. 570 579, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 105 387, Löhne 160 940, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. 159 938, Reparat. u. Fass-Reparat. 34 335, Dubiose 3 212, Abschreib. 96 752, Gewinn 168 494. Sa. M. 1 320 727, – Kredit: Bier, Abfälle, Zs. u. Eis M. 1 320 727. Kurs Ende 1892–1907: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1906/1907: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 12, 11 % Coup.-Veih): 3 .) Direktion: Erik „. Diedr. Probst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 1887. Statutänd. 15./5. 1900, 7./5. 1907 u. 25./1. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. K M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. Dez. 1906 noch in Umlauf M. 770 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Ende 1906 noch in Umlauf M. 278 057. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Elende. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 51682 989, do. II. 431 629, Inventar I 327 141, do. II 57 001, Kassa 24 755, Bier u. Material. 265 813, Flaschen 5000, Debit. 783 869. 81*