0 Brauereien. 1287 196 357, Immobil. II abzügl. 17 617 Hypothek bleibt 14 382. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1573 (Rückl. 995), Delkr.-F. 2942, Kredit. 128 939, Div. 17 500, Vortrag 1413. Sa. M. 702 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 529, Gründungskostennachzahl. 1035, Zs. 3767, Reingewinn 19 908. – Kredit: V ortr: 158 2237, Bier 44 003. Sa. M. 46 240. Dividende: 1906 (66 Mon.): 5 % p. a. = M. 1906/07: 5 %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fab. Joh. Rieff, M Fabrikbes. Aloys Schmitz, Fabrikbes. Wilh. Harperath, Cöln; Herm. Trinius, Nordhausen. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 850. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1907: Grundstücke 26 730, Gebäude 158 000, Masch. 30 000, Fässer 8000, Fuhrwerk 5500, Mobil. 2000, Utensil. 1, Vorräte 31297, Darlehn u. Hypoth. 35450, Debit. 43 355, Kassa 4068. — Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 118 750, do. II 27 100, Darlehen 13 500, Kredit. 45 457, R.-F. 12 800, Rückl.-Kto 10 794, Delkr.-Kto 6000, Bau- Res- 5000. Sa. M. 347 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 075, Rücklage 2724, Delkr.-Kto 3000, Bau-Res. 3000. Sa. M. 27 799. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 27 799. Dividenden 1894/95–1906/07: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 – 12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 234 637, Inventar 128 446, Kassa 1287, Hypoth. 1406, Debit. 150 365, Wechsel 6040, Warenvorräte 52 613. –Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 140 000, Kredit. u. Accepte 232 349, R.-F. I 16 800, do. II 700, Gewinn 16 947. Sa. M. 574797. Dividenden 1900–1906: 2½, 0, 0, ?, ?, Gewinn 1898–1906: M. 11 966, 20 678, 22 205, 13 448, 6754, 12 605, 6587, 13 104, 16 947. Direktion: Wilh. Cronrath, Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Düsberg, Kirchen. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18. 12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen, Hypotheken: M. 838 288 (inkl. Darlehen am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstück 152 840, Masch. 15 500, Lager- u. Transportfässer 3000, Pferde u. Wagen 5000, Mobil. u. Utensil. 28 Immobil. u. Inventar in Burg 466 540, do. auswärt. 124 030, Kassa und Wec = 1023, Hypoth. u. Darlehen 246 259, Debit. 80 052, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 23 819. – P, assiva: A.-K. 200 000, fremde Hypoth. u. 838 288, Kaut. 4500, Kredit. 51 289, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1452, Vortrag 134. Sa. M. 1 125 664. Gewinn- u. „ Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage etc. 84 706, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Handl.-Unk. 77 698, Absc „ 16 961, Gewinn 11 587. –Kredit: Vortrag 59, Bier 183 393, Sey, Kohlensäure ete. 7499, M. 190 953. Dividenden: 189394–1901/ 1902: Je 5 %; 1902/1903–1906/1907: 05 6, 5 Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei „„ Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 27 817, 28 883, 28 336, 2 31 213, 29 899, 30 000, 30 000, 30 000, 30 000, 28 000 hl. 3... = 38.. 33 3.. * ――§ ‚‚ ―§ 8= 2―― * 0 3 ... . .... ... Ki ................ . .. .