Brauereien. 1303 Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 602 720, Masch. 168 629, Lagerfässer und Bottiche 23 178, Transportfässer 13 544, Fuhrpark 18 730, Utensil. u. Mobil. 20 078, Wirtschafts- Inventar 7604, Debit. 101 884, Darlehen u. Depot. 405 728, Kassa 3207, Bankguth. 12 435, Warenbestände 59 607, Versich. 2148, Liegenschaften 225 343. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 103 952, Accepte 14 931, Kaut. 17 569, R.-F. 25 850 (Rückl. 2600), Spec.-R.-F. 5000, Div. 30 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7000, Sicherungs-F. 10 000, Vortrag 538. Sa. M. 1 664 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Löhne, Saläre, Steuern, Lasten 124 470, Reparat. 8906, Fuhrlöhne u. Frachten 34 976, Verbrauchskto 8034, Kohlen 18 388, Zs. u. Miete 819, Abschreib. 46 508, Gewinn 50 138. – Kredit: Vortrag 1724, Bier 273 468, Treber 17 050. Sa. M. 292 243. Dividenden 1898/99–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. ― — ) Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 402 999; ferner M. 64 100 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 115 407, Gebäude 362 938, auswärtige Besitzungen 45 308, auswärt. Depot 33 180, Masch. u. Utensil. 137 406, Lagerfässer u. Bottiche 37 119, Transportgefässe 12 090, Pferde u. Wagen 17 049, Eisenbahn-Biertransportwagen 5289, Mobil. 1582, Wirtschaftsmobil. Ardeystr. 64 23 237, Leih-Utensil. 7377, Flaschenkeller- Einricht. 2260, Kassa 4045, Wechsel 13 053, Effekten 7060, Vorräte 86 932, Debit. einschl. Bankguth. 166 596. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 407, Hypoth. 402 999, Accepte 96 099, Kredit. 40 044, Gewinn 28 385. Sa. M. 1 077 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzsteuer 146 369, Gen.-Unk. 128 989, Hypoth.-Zs. 12 929, R.-F. f. Dubiose 4309, Steuern 3267, Reparat. 12 773, Zs. u. sonst. Aus- lagen 1985, Abschreib. 26 503, Gewinn 28 385. – Kredit: Vortrag 2383, Betriebsgewinn 359 018, Ertrag der auswärtigen Besitzungen 4112. Sa. M. 365 514. Dividenden 1897/98–1906/1907: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Ludw. Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./1. 1907. Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lagerbierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei- Grundstück enthält 2 ha 37 a 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium' in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschaftsanwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen u. Dortmund. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475, 148 011, 146 145, 159 767, 169 191, ?, ? hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Aktien (Nr. 3534 bis 5299) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Ein- lösung der Grundschuldbriefe auf jetzigen Stand. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15.–25./6. 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./3. 1907 zu 110 %; nicht be- zogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuen Geldmittel sollen in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt werden. Der Rest soll dann zur Abstossung des Anleiherestes von M. 756 000 Verwendung finden.