1310 Brauereilen. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 256 691, Gebäude 696 660, Besitz. in Dortmund u. auswärts 802 998 Masch. u. Brauereieinricht. 198 443 „Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 41 504, Fässer u. Bottiche 86 568, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 13 727, Utensil. 1, Biertransportwaggons 24 339, Wirtschaftsmobil. 23 846, Kassa u. Wechsel 56 925, Effekten 28 397, Bierdebit. 412 370, Darlehen 1 643 358, Bankguth. 280 806, Vorräte 304 445. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 567, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 200 425, Hypoth. auf den Besitz. in Dortmund u. auswärts 700 375, Div. 240 000, Tant. 13 819, Vortrag 43 658. Sa. M. 4 871 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 709 169, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 706 131, Kursverlust 1652, Abschreib. 120 963, Reingewinn 297 477. – Kredit: Vortrag 44 734, Bier 1 682 666, Brauereiabfälle 72 759, Zs. u. Miete 35 234. Sa. M. 1 835 395. Kurs Ende 1889–1907: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, – %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1906/1907: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, ... ?2 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10. 1903. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus. hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 am Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; Ausgaben hierfür 1905/07 M. 606 834; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (S. unten). Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. – Bierabsat- 1899/1900–1906/1907: 51 000, 52 818, 51 860, 55 440, 60 000, 65 000, 71 762, 76 598 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 500 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. in Dortm. od. Essen. 1Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 280 000, Masch., Apparate u. Kessel 66 000, Lagerfässer 76 000, Transportfässer 29 000, Eisenb.-Biertransportwagen 13 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Häuser 205 000, Utensil. 30 000, Mobil. 30 000, Eiskeller Beckum 1, do. Bocholt 7000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Neubau 341 295, Flaschenbier-Utensil. 7000, Automobil 12 000, Effekten 6100, Vorräte an Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Material. u. Bier etc. 385 080, Kassa 41 402, Wechsel 31 616, Bankguth. 26 592, Darlehensforderungen 1 179 162, Debit. 546 975. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 16 920, Wirtschafts-Hypoth. 136 500, freier R.-F. 190 000 (Rückl. 20 000), gesetzl. R.-F. 86 000 (Rückl. 10 000), Div. 135 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 21 867. Sa. M. 3 355 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Fourage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft, Licht, Gas, Wasser u. Automobil-Unterhalt. 742 109, Provis., Löhne, Frachten, Dekorts, Biersteuer, Reisespesen, Geschäfts-Unk., Saläre, Steuern etc. 514 993, Abschreib. 112 424, Gewinn 192 867. – Kredit: Vortrag 26 212, Ein- nahmen an Bier u. Nebenprodukten 1 532 716, Zs. 3464. Sa. M. 1 562 394. Kurs Ende 1902–1907: 127.75, 150, 165, 167.50, 149.90, 134 %. Zugelassen M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9 % Coup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Essen. Prokuristen: Emil Mues, Bureauchef O. Obst.