1316 Brauereien. der Rest an die Aktionäre zu zahlen ist. Die G.-V. v. 18./1. 1905 beschloss die Ausgabe weiterer 3000 Genussscheine mit den gleichen Rechten wie die 1896 ausgegebenen Scheine, angeboten den Aktionären 15./3.–30./4. 1905 frei Wert gegen Zahl. von M. 15 für Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % an Unterst.-F., 1 % Tant. an Vors. des A.-R., 4 % an die andern Mitgl., vom verbleib. Überschuss 6 % weitere Div. an Aktien, dann bis M. 50 für jeden Genussschein, Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 502 274, Felsenkeller 3252, Masch. 24 214, Kühlanlage 26 197, Geräte 41 043, Fässer 43 476, Mobil. 3531, elektr. Beleucht.-Anlage 1184, Brauerei 392 430, Material 8343, Ökonomie 1203, Kassa 23 358, Bankguth. 930 000, Hypoth. u. Debit. 1 329 700, Wertpap. 268 501, Feuerversich. 5360. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 370 749, Spareinlagen 245 426, Unterst.-F. 428 800 (Rückl. 43 847), Dr. Wolf-Stiftung 40 000 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. (Malzfabrik Pirna) 321 600, do. Zs.-Kto 6454, Aufgeld-Kto 25, Div. an Aktien 180 000, do. an Genussscheine 300 000, Tant. an A.-R. 42 436, Grat. an Arbeitnehmern 80 388, Vortrag 387 189. Sa. M. 4 604 (l Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 130 184, Geschäfts- do. 16 203, Ökonomie 52 865, Reparat. 56 399, Abgaben 50 314, Abschreib. 253 084, Gewinn 1 038 862. – Kredit: Vortrag 154 140, Brauerei, Bruttogewinn 1 373 238, Zs. 70 534. Sa. M. 1597913. Kurs Ende 1886–1907: Aktien: 390, 438, 481, 490, 500, 480, 460, 502, 495, 588.50, 451, 570, 710, 597, 527, 590, 581, 660, 755, 630, 560 %: Genussscheine Ende 1896–1907: M. 1026, 1020, 1015, 1000, 1010, 1100, 1050, 1015, 1020, 1012, 990 pro Stück. Notiert in Dresden. Die Genussscheine Reihe II zugelassen Sept. 1905. Dividenden 1886/87–1906/1907: Aktien: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24, 24, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 20, 20 %; Genussscheine 1895/96–1906/1907: M. 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Otto Kämpfe, geschäftsf. Dir.; Justizrat Dr. Ed. Wolf, Komm.-Rat J. Louis Guthmann. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze; sonst. Mitgl.: Privatus A. E. Blembel, Arthur Türk, Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, O. IL. Sohm, Ing. Johs. Pleissner, Baumeister Karl Müller, Rechtsanw. Dr. Römisch, Dir. P. Clauss, Dr. A. Kopp, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei und Malzfabrik Dresden. Gegründet: 26./7. 1872. Letzte Statutänd. 12./4. 1900 u. 13./12. 1902, Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei in Dresden-Cotta noch das 1903 renovierte Etabliss. „Tivoli“ in Dresden Wettinerstrasse 12, sowie ein 1903 in der Subhastation erstandenes Grundstück in Cossebaude. Die Anlagekti erhöhten sich 1906/1907 um M. 57 282. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 124 830, 124 799, 130 632, 131 251, 129 957, 121 252, 114 780, 116 287, 118 274, 123 380, 122 842, 119 721 hl. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 46 800 in 156 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, M. 23 400 in 78 Prior.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, M. 424 800 in 1416 Vorz.-Aktien Serie I à M. 300 und M. 420 600 in 1402 Vorz.-Aktien Serie II à M. 300, M. 293 000 in 293 Vorz.-Aktien Serie II von 1885 à M. 1000, M. 457 000 in 457 Vorz.-Aktien Serie II von 1887 à M. 1000, M. 332 000 in 332 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 1–332) à M. 1000, M. 2400 in 2 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 333–334) à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 3000 St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht 1874 durch Ausgabe von 3000 Prior.-Aktien à M. 300 auf 1 800 000. Alsdann zurückgekauft 1878/79 40 St.-Aktien und 77 Prior.-Aktien mit M. 30 211 Buchgewinn, bleiben 2960 St.-Aktien und 2910 Prior.-Aktien à M. 300 = M. 1 761 000. Dann reduziert lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1882 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie I à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 Prior.-Aktien und Ausgabe von Vorz.-Aktien Serie II à M. 300 gegen Rückgabe von je 2 St.-Aktien. Umgetauscht wurden 2804 St.-Aktien in 1402 Vorz.-Aktien Serie II, 2832 Prior.-Aktien in 1416 Vorz.-Aktien Serie T mit M. 845 400 Buchgewinn, welcher zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. verwandt wurde. Es blieben noch 156 alte St.-Aktien und 78 alte Prior.-Aktien, zus. M. 915 600. Lt. G.-V.-B. vom d. Okt. 1886 können die nicht umgetauschten St.- u. Prior.-Aktien das Recht erwerben, gleich den Vorz.-Aktien Serie II an der Div. teilzunehmen, wenn auf jede St.-Aktie M. 200, auf jede Prior.-Aktie M. 150 gegen Abstempelung nachgezahlt wird. Bis jetzt ist auf 12 alte Aktien und Prior.-Aktien die Nachzahlung noch nicht geleistet. Erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 14. Juli und 26. Aug. 1885 um M. 293 000 (auf M. 1 208 600) in 293 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. und 8. Dez. 1887 um weitere M. 457 000 (auf M. 1 665 600) in 457 Vorz.-A. Serie II à M. 1000 und letztmals um M. 334 400 (auf M. 2 000 000) It. G.-V.-B. vom 12. April 1900 durch Aus gabe von 332 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1000 und 2 Vorz.-Aktien Serie II à M. 1200 Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1. Okt. 1900 wurden zu 130 % von der Dresdner Bank übernommen, angeboten den Aktionären 16.–31. Mai 1900 zu 135 %, voll eingezahlt seit 1. Juli 1900 auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886 auf Namen der Dresdner Bank lautend, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888