1326 Brauereien. Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 307 700, Masch. u. Ge- räte 107 400, elektr. Anlage 6500, Lagerfastagen 16 500, Transportfastagen 6600, Utensil. 2600, Mobil. 1, Pferde 8000, Wagen u. Geschirre 4500, Ausschankinventar 900, Ausschanklokal- Einrichtung 6000, Restaurations-Inventar 2500, Brunnen 1, Kanalisation u. Pflaster 2550, Bestände 50 278, Kassa 947, Wechsel 785, Hypoth. 132 540, Kundendarlehn 12 845, Kunden- Kti 21 365, Debit. 11 048, Dubiose 1, Feuerversich. 635, Pferdeversich. 264, Oderberger Grund- stück 33 375, Verlust 20 966. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 236 042, Kaut. 200, R.-F. 1385, Spec.-R.-F. 45 677. Sa. M. 871 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 13 275, Gehälter u. Löhne 55 004, Fuhr- werks-Unk. 15 714, Gen.-Unk. 17 853, Reparat. 11 283, Hypoth.-Zs. 10 056, Feuerversich. 402, Wohlfahrts-F. 2827, Steuern 1064, Eis 3321, Zs. 2496, Abschreib. 34 453. – Kredit: Bier 135 075, Treber u. Malzkeime 8486, Importbier 1259, Ausschankertrag 1120, Oderberger Grundstückertrag 361, Miete 485, Verlust 20 966. Sa. M. 167 754. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Margarethe Schiele, Eberswalde; Dir. Max Wild, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei in Eckernförde in Liquidation. Gegründet: 9./5. 1893. Produktion jährl. ca. 6000 hl. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an Schifferer in Kiel. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Bisher gelangten auf das Akt.-Kap. M. 66272 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 507, Debit. 21 881, Bank-Kto 10 035. – Passiva: A.-K. 30 728, Gewinn 1546, alte Div. 150. Sa. M. 32 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 163, Gewinn 1546. Sa. M. 1709. – Kredit: Zs. M. 1709. Dividenden 1893–1904: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Krah, Chr. Sieck. Aufsichtsrat: W. J. Stange, M. Gipp, Carl Drowatzky. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 436 619. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 457 556, eigene Wirtsch. 941 312, Fastagen 56 216, Masch. 122 593, Mobil. 57 368, Fuhrpark u. Eisenb.-Waggon 11 384, Eisenb.-Anlage 4032, Vorräte 233 615, Darlehen 268 899, Debit. 90 267, Effekten 6176, Kassa 5841, div. Vor- lagen 11 518. – Passiva: A.-K. 550000, Hypoth. 1 436 619, Kredit. u. Kaut. 224 444, R.-F. 33 450, Bau-F. u. Arb.-Unterst.-F. 16 071, Gewinn 6191. Sa. M. 2 266 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Assekuranzen 8848, allg. Betriebs-Unk. 36 851, spec. Betriebs-Unk. 100 383, eig. u. Pachtwirtsch. 24 838, Zs. 20 671, Abschreib. 50 189, Gewinn 6191. – Kredit: Vortrag 15 072, Gewinn an Bier etc. 232 902. Sa. M. 247 975. Dividenden 1892/93–1906/07: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Friedr. Thon. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Geh. Hofrat Dr. Hecht, Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Carl von Oberndorff, Neuen- heim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1903, 29./3. 1904 u. 16./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feld- brandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Bierabsatz ca. 8000 hl.