1336 „ Brauereien. – Hypotheken: M. 448 410 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., evept. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 280 000, eigene Wirtschaften 820 000, Brunnenanlage 15 000; Mobil.: Brauereigeräte u. Einricht. 740 000, Menagemobil. 1, Gärbottiche 6000, Lagerfässer 13 000, Transportfässer 20 000, Geschäfts- Utensil. 1, Fuhrpark 70 000, Eisenbahnwagen 2000, Wirtschaftsinventar 40 000. Labora- toriums-Einricht. 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 329 878, Kassa 32 034, Wechsel 6807, Effekten 50 000, Hypoth. u. Darlehen 1 772 311, Bierkunden 287 039, Debit. 73 711. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Darlehen 1 700 000, do. Zs.-Kto 680, Hypoth. 448 410, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 5870), Hypoth.-Sicherungs-F. 100 000 (Rückl. 10 570), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 5470), Kaut. 5000, Kredit. 1 142 981, div. Vorträge 50 703, Div. 195 000, Tant. 11 613, Vortrag 28 396. Sa. M. 5 647 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. u. Zs. 1 532 068, Steuern 3325 281, Abschreib. 180 600, Gewinn 256 921. – Kredit: Vortrag 36 713, Bier u. Neben- Produkte 2 258 158. Sa. M. 2 294 871. Kurs der Aktien Ende 1897–1907: –, –, –, –, –, 17, 19750, 210, 222, 215 %. Notiert Essen. Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/1902–1906/1907: 12, 12, 12, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche. Prokuristen:; Max Hengsbach, Th. Spoor, Hch. Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puch- hof, Frankf. a. M.; Gewerke Aug. von Waldthausen, „.. Gewerke Fritz Funke, Essen; Dir. J. Schülein, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Essen (Ruhr). Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 11./3 1907. Gründer: Brauhaus Essen G. m. b. H. zu Schönebeck (Borbeck), Bankier Alfred Weinschenk, Privatier Konrad Binding, Brauerei-Dir. Karl Binding, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Berlin; Brauerei-Dir. Ernst Saalfeld, Borbeck. – Besitztum: Die Brauerei ist in Schönebeck-Borbeck bei Essen (Ruhr) gelegen, im J. 1900 neu erbaut und mit den neuesten Einrichtungen versehen; das Sudhaus, die Schroterei-Anlage, die Abfüllräume sind für eine Produktion von ca. 150 000 hl, die übrigen Masch.- und Eisbeschaffungs-Anlagen für ca. 100 000 hl und die Keller für ca. 70 000 hl Bier eingerichtet. Zurzeit sind 86 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Ges. hat das Hotel zur Post in Essen in der Kettwigerstr. erworben, hat dasselbe umgebaut und eeinen grossen Wirtschaftsbetrieb daselbst eingerichtet. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Ca. 2 ha 52 a 47 qm; die bebaute Fläche ca. 4828 qm. Die Gründerin „Brauhaus Essen“, G. m. b. H. in Liquid. hat bei Errichtung der Akt.-Ges. ihr gesamtes Brauereianwesen mit allen beweglichen und unbeweglichen Aktiven in die Akt.-Ges. eingebracht und zwar auf Grund der Bilanz vom 1./9. 1906 (s. unten). Die Aktiven bestehen aus einem zu Essen, Kettwigerstr. 8 und 10 gelegenen Wirtschaftsanwesen, verschiedenen zu Schönebeck (Bor- beck) gelegenen Grundstücken mit Gebäulichkeiten, insbesondere einer Brauerei nebst deren Zubehör, Vorräten, Forder. etc. Für die Einbringung dieser mit M. 2 253 589 be- rechneten Aktiven hat die Akt.-Ges. der bezeichneten Gründerin unter gleichzeitiger Über- nahme der auf dem Vermögen ruhenden mit M. 1 313 589 angegebenen Passiven M. 940 000 in 940 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien und Mälzereien in jedem Umfange sowie der Handel in Bier und den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Produktion: Absatz des Brauhaus Essen G. m. b. H. 1904/05 u. 1905/06: 50 104, 56 239 hl. Brauhaus Essen A.-G. 1906/07: 60 242 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; von den Aktien wurden M. 940 000 durch Sacheinlagen gedeckt, M. 560 000 wurden von dem Bankhaus Bass & Herz zu 119% übernommen. Agio mit M. 89 600 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./1. und 13./3. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen des Bank- hauses Bass & Herz in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. — Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos., im Juni auf 1./9.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Brauerei-Anlage nebst Zubehör und Einricht., sowie 2 Wirtschafts- anwesen zum Taxwert von zus. M. 1 924 645. Pfandhalter: Bass & Herz. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. und zur Vermehrung der Betriebsmittel. –— Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 100 %. Aufgelegt daselbst am 7./5. 1907 zu 101.50 %. deschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St.