Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie, wovon gegen 1905 M. 324 000 begeben. Der Rest soll nach Bedarf untergebracht werden. Hypotheken: M. 534 000 (Stand v. 30./9. 1907) einschl. M. 80 000 begebener Teil- oblig. I. Serie. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert u. M. 324 000 in Oblig. II. Serie (s. oben), deren Amort. nach 10 Jahren beginnt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div.. Aus dem Disp. F. kann die Dlv. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 159 463, Gebäude 478 167, Masch. u. Kühl- anlage 110 642, Brauerei-Utensil. u. Werkzeuge 8332, Inventar 1300, Kontormobil. 864, Fässer 59 556, Gebinde 13 267, Fuhrwerk 7854, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 12 404, Gen.- Waren 157 343, Assekuranz 1331, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 46 220, Debit. 626 770. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 86 822 (Rückl. 4134), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 5000), 534 000, Accepte 71 000, Kredit. 157 628, Div. 45 000, do. alte 630, Tant. 6050, Vortrag 2387. SGa. M. 1 683 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 287, Abschreib. 61 649, Gewinn 62 572. – Kredit: Vortrag 1685, Lagerbier 297 723, Flaschenbier 23 353, Brauereiabfälle 16 747. Sa. M. 339 510. Dividenden 1889/90–1906/07: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, N. Andersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. P. L. Dürbye, C. Willrath, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: Gesellschaftskasse, Creditbank E. G. m. b. HH. Frankenhäuser I. in Frankenhausen. Gegründet: 29./8. 1906; eingetragen 30./8. 1906. Gründer: Nordhäuser Bank, Fil. der Magdeburger Privatbank, Nordhausen; Jos. Hempen, Sondershausen; Anna Schütze, geb. Seeland, Brauereibes. Heinr. Gille, Buchhalter Rud. Müller, Frankenhausen. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. Bierabsatz 1906/07: 10 730 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstück 193 941, Masch. u. Apparate 67 507, Flaschenk.- u. Limonadenf.-Einr. 3976, Flaschen 5760, Kohlensäurezylinder 623, Bier- druckapparate 1488, Restaurationsmobil. 2284, Bottiche u. Lagerfässer 17 529, Transport- fässer 11 521, Pferde 8820, Wagen u. Geschirre 4726, Zeltplanen 360, Eisschränke 315, Mobil. u. Utensil. 4428, Hypoth.-Debit. 26 500, Darlehns- do. 12 100, Debit. 15 513, Kassa 1829, Bankguth. 109 275, Vorräte 33 190. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 3338, R.-F. 917, Disp.- F. 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1275, do. an A.-R. 821, Div. 14 000, Vortrag 338. Sa. M. 521 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 24 043, Geschäftsunk. 37 497, 2102, Fourage u. Pferdeunterhalt. 7828, Reparat. 1225, Abschreib. 21 189, Gewinn 18 353. Kredit: Bier, Treber, Abfälle 108 496, Limonaden 3131, Zs. 611. Sa. M. 112 240. Dividende 1906/07: 4 %. Direktion: Rich. Edel, Willy Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Franken- hausen; Stellv. Bank-Dir. Erich Fäger, Nordhausen; Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Magdeburger Privat-Bank). Frankensteiner Aktien-Brauerei in Frankenstein. Gegründet: 24./11. 1906; eingetr. 4./1. 1907. Gründer: Stadtsekretär Josef Banik, Gast- hausbes. Herm. Mücke, Gasthausbes. Reinhold Gnilka, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiede- meister Jos. Pelz, Frankenstein; Rentner Ed. Dierich, Zadel. Zweck: Erwerbung eines Brauereigrundstücks, dessen Ausbau, die Herstellung von Bier, Malz und anderen Nebenprodukten, Verkauf von selbsterzeugtem und eingeführtem Bier, Betrieb der Gastwirtschaft sowie die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Direktion: Gasthausbes. Ewald Friedel, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiedemstr. Jos. Pelz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsekretär Josef Banik, Gasthausbes. Herm. Mücke, Frankenstein; zentner Ed. Dierich, Zadel.