Brauereien. recht zur I. Stelle auf die Immobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1907 in Umlauf M. 663 000. Kurs Ende 1895–1907: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99.80, 99 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50, –, 98.50 %. Hypotheken: M. 231 571 (Stand am 31./8. 1907), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 % auf 9 Wirtschafts- häuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 229 980, Wirtschafts- häuser 159 644, elektr. Anlagen 20 770, Fastagen 37 699, Masch. 210 096, Fuhrpark 45 010, Utensil. 96 999, Flaschenbier-Betrieb 4249, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 211 142, Kassa 13 384, Wechsel 2301, Effekten 4092, vorausbez. Vefzieh. 7042; Debit.; Bier u. Freber 109 412, Darlehen 202 392, Hypoth. 606 327, Bankguth. 407 006, Aval-Debit. 14 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 250 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 254 910 G 25 000), Prior. Anieihe 663 000, do. Zs.-Kto 14 050, Depos. u. Kaut. 375 510, Kredit. 23 273, Avale 14 000, Div. 112 000, do, alte 80, Tant. an Vorst. 12 636, do. an A.-R. 5772, Vortrag 6317. Sa. M. 3 381 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 341 232, Hopfen 39 180, Eis 7682, Kohlen 30 339, Wasser 7903, Arbeitslöhne 197 562, Arb.-Wohlf. 15 950, Handl. Unk. 111 466, Zs. 6297, Fuhrpark-Unterhalt. 65 554, Betriebs-Unk. 42 567, Reparat. 30 324, Fastagen- Unterh. 685, Beleucht. 1613, Steuern 125 592, Mieten 7856, Assekuranz 3817, Abschreib. 120 985, Reingewinn 176 727. – Kredit: Vortrag 10 358, Bier-Erlös 1 277 567, Treber 38 635, Malzkeime 6778. Sa. M. 1 333 340. Kurs Ende 1893–1907: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127 %. – In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141. 90, 134, 129, 131. 20, 137. 75, 135. 40, 135. 50, 136, 128 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; Nic. Jamin, Dr. Johs. Werthmann, Privatier Rud. Stern, Frankf. A. M.; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. „ 3 Brauerei Stern, Act.- Ge in a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887. Statutänd. 16./10. 1899, 19./10. 1903, 6./11. 1905 u. 2./12. 1907. Über- nahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Produktionsfähigkeit 160 000 hl Bier jährl. 1903/1904 wurden zur Arrondierung zwei an die Brauerei angrenzende „ für M. 88 621 erworben. Die Ges. besitzt zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen. 1904/1905 Einführung 29* des Flaschenbiergeschäfts mit M. 116 325 Aufwendung. 1906/07 erforderten die Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti M. 118 683, die den Betriebsmitteln entnommen wurden. Bierabsatz 1896/97– 1906/07: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511, 116 536, 119 589, 120 303, 126 409, 114402 hl. Die G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte einen Vertrag, der die Herstellung und Durch- führung einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. a. M. be- zweckt. Dieser Vertrag ist auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen und hat den Zweck, die Geschäfte in Zukunft so zu führen, dass wesentliche Vorteile durch bessere Ausnutzung der vorhandenen, sich gegenseitig ergänzenden Anlagen erzielt und Ersparnisse im Betriebe gemacht werden. Durch den Vertrag soll beiden Gesellschaften, welche ihre bisherige Firma unverändert weiterführen, ihre Selbständigkeit nicht beschränkt werden. Vom 1./9. 1907 ab sollen die Bruttogewinne zusammengerechnet und im Verhältnis von ein Dr ittel an die Brauerei Kempff A. G. und von zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. verteilt werden. Jede Ges. stellt hieraus ihren endgültigen Reingewinn und dessen Verteilung nach ihrem Ermessen fest. Den Aktionären der Brauerei Kempff A.-G. wird ferner ange- boten, ihre Aktien in neu auszugebende Aktien der Brauerei Stern A.-G. derart umzu- tauschen, dass sie für je M. 5000 nom. Aktien der Brauerei Kempff A.-G. je M. 3000 nom. Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 u. eine Barentschädigung von M. 250 erhalten. Es entspricht dieses Umtauschv erhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten 8 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von 13 % die Brauerei Kempff A. -G. eine solche von 8 % zur Verteilung brachten. Dir. Heinr. Kempff trat in den Vorstand der Stern-Ges. ein, ist somit Vorstandsmitgl. beider Unternehm. ge- worden; ferner wurde je ein Mitglied des A.-R. der einen Ges. in den A.-R. der anderen gewählt. Handbuch der Deut chen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 85