Brauereien. wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 4 597 414, Fastagen 135 532, Masch.- u. Brauereiinventar 357 203, Pferde u. Wagen 77 753, Wirtsch.-Inventar 1867 60, Motorwagen 19 509, Flaschenbier-Utensil. 52 491, Neubau Schwankhalle 20 887, vorausgez. Assekuranz 30 455, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 958 080, eigene Effekten 339 884, Effekten des Beamten-Unterst.-Kto 57 616, Kassa 65 938, Wechsel 8502, Depot 28 184, Debit. einschl. Darlehen u. Restkaufgelder für Häuser 1 697 856, Bankguth. 652 453, ab 387 349 Einzahl. der Kunden für Weihnachtskassengelder etc. = 265 103. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hypoth. 2 920 883, Kredit. 117 072, Kaut. 112 489, R.-F. 310 000, do. II 1 250 000 (Rückl. 18 901), Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 63 044, unerhob. Div. 630, Grat. 15 000, Div. 279 000, Extra-Abschreib. d. Flaschen 21 544, Tant. 34 828, Vortrag 51 681. Sa. M. 8 896 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 025 392, Hopfen 93 904, Wasser 52 073, Brausteuer 332 815, Pech 7603, Brennmaterial 88 282, Fuhrwesen 196 391, Reparaturen 69 490, Küferei 41 059, Zs. u. Mieten 40 469, Handl.-Unk. 248 596, Betriebs-Unk. 394 722. Kursverlust 20 358 Abschreib. 246 393, do. auf Aussenstände 31 590, Grat. 15 000, z. Beamten- Unterst.-F. 5000, Reinwinn 415 955. – Kredit: Vortrag 47 998, Bier 3 157 232, Brauerei- abfälle 119 868. Sa. M. 3 325 098. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1907: In Frankf. a. M.: 50 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50, 154, 153, 135 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25, 169, 151.50, 153.25, 135.75 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1907: In Frankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140,141, 164, 176, 173, 162, 158.70, 145 %. Aufgel. zu 100 % 13./8.1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87 –1906/07: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8/ 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; Prior.-Aktien 1888/89–1905/06: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlb. 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Ernst Flersheim, HugofFreih. von Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jul. Samelson. 0 = ― 0 0 2 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Letzte Statutänd. 9./1. 1900, 21./12. 1904, 7./9. 1905 u. 11./1. 1908. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bierbrauerei Schöfferhof-Drei- königshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann bis 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.-Ges. Die G.-V. vom 11./1. 1908 beschloss Abänderung in Bürgerbrauerei Akt.-Ges. Frankfurt, die Firmen der Zweigniederlassungen erhalten entsprechende Zusätze. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. UÜber die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. s. unter Kapital. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von zus. 3 ha 23 a 15 qm noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerei- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 qm, in Limburg a. L. besitzt die Ges. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller. In Frankf. a. M. besitzt die Ges. 3 Wirtschaftshäuser u. ausserh. Frankfurts 5 Wirtschaftshäuser bezw. Bierdepots. Buch- wert der Anlagen am 1./10. 1905: Mainz Cassel Frankf. Gesamt Grundstücke . . . M. 186 520 250 654 544 370 zus. 981 544 Brauereigebäude. . „ 741 182 704 874 230343 „ 2 676 400 Wirtschaftshäuser . „ 1 575 695 404 958 532 807 „ 2 513 90 Maet „..... 121 780 185 310 „ 541 410 Von den Anlagen-Kti erfuhren 1905/06 u. 1906 07 Zugänge das Gebäude-Kto M. 103 587 bezw. 25 279, das Masch.-Kto M. 201 762 bezw. 41 567, das Wirtschaftsanwesen-Kto M. 312 160 bew. 46 356. Bierabsatz 1887/88–1905/1906: 25 407, 49 394, 53 040, 65 954, 80 468, 94 280, 91 480, 97 906, 118 934, 121 360, 129 315, 138 622, 138 928, 140 029, 136 694, 137 734, 139 126, 366 664, 373 176, 85*