„ Brauereien. Dividenden 1889/90–1906/1907: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, „% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. L. Simon, Stadtrat M. Zänkert, H. Jungclaussen, Stadtrat Max Noack. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ph. Lang, F. Bach, Rechtsanw. O. Löser, Stadtrat M. Noack, C. Nowka, Fabrikbes. Fritz Steinbock. Rechtsanw. Walt. Steinbock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Statutänd. 29./11. 1901 u. 16./3. bezw. 4./5. 1904 u. 5,/12. 1906. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, 36 000, über 40 000, 40 000, 40 000, 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. und Erhöhung des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz. Bestreit. der Unk. und zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 46 350 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1907). Tilg. durch jährl. Auslos. —– II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 145 500. Hypotheken (am 30./9. 1907): M. 319 183 auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 auf Villa. – M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Areal 189 467, massive Gebäude 336 442, interimistische do. 7740, Brunnen 1556, Masch. 126 946, elektr. Lichtanlage 10 724, Eisenbahnwagen 3244, Brauereiinventar 9324, Mobil. 2115, Flaschen u. Kasten 6272, Masch. des Flaschenkellers 4818, Lagerfässer 46 222, Transportfässer 33 013, Pferde und Fuhrpark 9614, Malzdarre-Umbau 4326, Niederlage Chemnitz: Grundstück 79 134, Inventar 1140, allgemeine Mobil. 1, Debit. 104 889, Hypoth. 164 413, Darlehen 27 010, Bankguth. 24 065, Kassa 6800, Effekten 3465, Wasser- Rabatt 148, Versich. 927, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 86 331. – Passiva: St.-Aktien 325 000, Vorz.- do. 165 000, Teilschuldverschreib. 145 500, do. Zs.-Kto 843, Partial-Oblig. 46 350, do, Zs.-Kto 544, Hypoth. auf Brauerei 319 183, do. Villa 50 000, do. Grundstücke Chemnitz 51 300, Zs.-Kto 65, Kredit. 64 998, Hypoth.-Wechsel 54 200, Spec.-R.-F. 30 097. R.-F. 8385 (Rückl. 1435), Pferdeversich. 2600 (Rückl. 1300), Tant. 2845, Div. 22 900, Vortrag 228. M. 1 290 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 212 085, Pech 2114, Fourage 9689, Feuerung u. Beleucht. 24 947, Reparat. 10 607, Eis 1178, Löhne 56 059, Verwalt.- Kto 18 874, Geschäftsmaterial. 16 894, Spesen 18 155, Betriebsmaterial. 7868, Verkauf, Prov. u. Flaschenpfand 2786, Frachten 7870, Steuern u. Abgaben 12 688, Versich. 2650, Part.-Oblig.- Zs. 1885, Teilschuldverschr. do. 6547, Zs.-Kto 14 876, Unk. d. Niederlagen 23 029, do. Brauhof u. Villa 2815, Abschreib. 56 835, Gewinn 28 708. – Kredit: Vortrag 746, Bier u. Treber 535 159, Pacht 3003, Kto nachträgl. eingeg. Forder. 261. Sa. M. 539 171. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1906/07: 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %. 1904/1905–1906/1907: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Oswald Scheunert. Franz Fischhold. 8 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rich. Günther, Bank-Dir. G. Delank, Stadtrat JIw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank.