Brauereien. 1359 an Vorst. u. Grat. 8448, do. an A.-R. 6000, Div. 81 000, do. alte 277, Vortrag 8406. Sa. M. 1 947 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 095, Hypoth.-Zs. 630, do. Wirtschafts- anwesen 1591, Oblig.-Zs. 10 194, Betriebs- u. Handl.-Unk. 118 608, Gewinn 119 846. Kredit: Vortrag 11 385, Miete 2764, Zs. 37 992, Brauereierträgnis 249 823. Sa. M. 301 966. Kurs Ende 1898–1907: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86.50 %. Auf- gelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1906/1907: 7½, , %. 8, 5, 4, 6, 6¾, 7, 6 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Architekt H. Stradt- mann, Haspe; Rechtsanw. Lüsse, Gust. Reitz, Bank-Dir. W. von der Heide sen., Gevelsberg; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Gevelsberg u. Haspe: Märkischer Bankverein. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 30 000 hl Bier. Der Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 25./9. 1907 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 1 498 909 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundstücke. — M. 321 019 auf Wirtschaften. Darlehen: M. 450 000 seitens der Deutschen Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M., bis 1910 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundstücke 870 872, Brauerei- Grundstücke u. Gebäude 873 070, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller 626 188, Maschinen 209 500, Fastagen 57 720, Bierflaschen 4074, Wagen u. Gerüte 25 300, Eisenbahnwagen 9000, Wirt- schafts- u. Geschäftshaus-Mobil. 45 852, lebendes Inventar 100 250, Effekten 14 239, Vorräte 241 546, Debit. 905 576, Kassa 4786. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 46 757 (Rückl. 3898), Delkr.-Kto 53 751, Hypoth. auf Brauerei-Grundstücke etc. 1 498 909, do. auf Wirtschaften 321 019, Kredit. 864 130, Georg Bichler für verkaufte Vorräte 149 345, z. Deckung für Kauf- verträge 18 304, Dubiose 5720, Div. 39 200, Tant. u. Grat. 6684, Vortrag 4155. Sa. M. 3 987 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch in Brauerei u. Landwirtschaft 449 767, Unk., Löhne, Zs., Steuern 611 255, Abschreib. 74 398, Gewinn 77 961. – K redit: Erlös aus Brauerei u. Landwirtschaft 1.159 513, Miete 53 868. Sa. M. 1 213 382. Dividenden 1887/88–1906/07: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Rechtsanw. Grünewald, Giessen; Brauereibes. Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 112 109, davon entfallen M. 96 530 auf Häuser. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen in Lichtenstein, Chemnitz, Glauchau, Albertsthal u. Hermsdorr. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 22 540, 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447, 22 440 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 261 000 und M. 178 700 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 25 200, Gebäude 309 500, Häuser 58 300, Masch. 39 000, Kühl- u. Eismasch.-Anlage 23 500, Brauereibetriebsgeräte 12 800, Bottiche u. Lagerfässer 4600, Transportfässer 3600, Pferde, Wagen u. Geschirre 9600, Kontorutensil. 100, Flaschenbiergeräte 8200, Apparate, Flaschen u. Kästen 5700, Restaurationsmobil. 2300, Bier- debit. 78 948, Darlehns- do. 2342, Hypoth. 203 475, Bankguth. 38 518, Kassa 3381, Wechsel 9220, Effekten 4607, Gerste, Malz u. Hopfen 32 410, Bier 48 290, Limonaden 300, Geschirr 900, Dampfanlage 1400, Betriebs-Unk.- u. Unk. 1424, Ochsen 3780. — Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. 261 000, Kredit. 31 702, R.-F. 42 810 (Rückl. 1505, Disp.-F. 14 506 (Rückl. 576), Delkr.- Kto 28 127, Pferde-Unfallversich. 4351, Div. 26 000, do. alte 900, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 931 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 510, Betriebs-Unk. 38 715, Brausteuer 21 445, Spesen 18 313, Versich. 4292, Eis 4631, Rabatt 12 096, Zs. 2881, Dampfanlage 19 398,