3 Brauereien. bahnwagen 9657, Konsortialbeteil. 45 000, Vorräte 45 574. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.- Anleihe 336 500, do. Zs.-Kto 4218, R.-F. 11 948 (Rückl. 2780), Kredit. 5000, Delkr.-Kto 6172, Div. 50 000, do. alte 150, Tant. u. Remun. 2708, Vortrag 1454. Sa. M. 1 668 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 141 467, Hopfen 25 455, Brennmaterial 22 884, Pech 7706, Material. 11 700, Unk. 126 993, Zs. 15 474, Brausteuer 56 856, Versich. 1955, Fuhr- wesen 7534, Exportmat. 17 752, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 39 597, Gewinn 55 550. – Kredit: Bier 491 928, Nebenprod. 13 069, Miete 2150, Exportabteil. 26 145, Bierdepot 2636,. Sa. M. 535 928. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/05–1906/07: 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Alfred Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Kolwitz, Bromberg; Sanitätsrat Dr. Eugen Ramm, Charlotten- burg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bähnisch, Posen; Ober-Reg.-Rat Dr. Carl Grünberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1906/1907: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888, ?, ? hl. Die G.-V. v. 27711 1905 genehmigte den Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt. Kapital: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 * Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. bari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst'wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 waren bis 1./2. 1906 einzuzahlen. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig. Aufgenommen bis 30./9. 1907 M. 200 000. Hypotheken: M. 201 665. Darlehen: M. 327 075 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 177 179, Gebäude 226 000, Masch. 188 000, Utensil. 10 500, Transportfässer 37 000, Lagerfässer 25 000, Flaschen 10 000, Gespanne 32 000, Batterien 3000, auswärt. Grundstücke 180 000, Eiskeller 10 000, Inventar 30 000, Mälzerei 73 000, Brauerei Helmstedt 230 000, Verlägeeinricht. 2000, Oblig.-Unk. 7000, Darlehne 877 116, Debit. 115 507, Anteile 7750, Kassa 18 663, Versich. 4100, Wechsel 8179, Bestände 205 723. – Passiva: St.-Aktien 493 500, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 4565, Bank- schulden 735 163, Kredit. Helmstedt 112 500, Kredit. 50 450, Hypoth. auf auswärtige Grund- stücke 130 165, do. Helmstedt 71 500, Darlehen 327 075, Kaut. 9900, Delkr.-Kto 48, alte Div. 1846, Accepte 12 299, R.-F. 5025, Gewinn 23 682. Sa. M. 2 477 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 168 865, Kohlen, Löhne, Brausteuer etc. 193 612, Handl.-Unk., Zs. 140 964, Abschreib. 45 572, Gewinn 23 682. – Kredit: Bier u. Treber 565 187, Mieteertrag 7510. Sa. M. 572 697. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 2, 3, 1, 2½, 3, 1 %. – Vorz.-Aktien 1904/1905–1906/1907: 5, 5, 5 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Fr. Kruse jr., Behnsdorf. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Gras- leben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Herm. Schoof, Helmstedt; Gutsbes. W. Krone, See- hausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Fr. Behrens, Uthmöden; Herm. Pfeffer, Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; L. Pressler, Klötze; Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Kunstedt; Wilh. Schulze, Markendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Helmstedt: Herm. Schoof; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bier- absatz 1898/99–1906/07: 37 604, 38 086, 35 539, 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 661, 37 911 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Noch in Umlauf M. 160 000. Zahlst.: Bromberg u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges.