Brauereien. v. 15./12. 1902 beschloss demgemäss Zus. legung der M. 1 084 000 Aktien von 3 zu 2 (Frist 1.–15./2. 1903, dann verlängert bis 7./12. 1903) und Ankauf von M. 64 000 Aktien zu 28 %, sodass das A.-K. sich auf M. 680 000 reduziert. Der Rückkauf der Aktien erbrachte M. 46 080, die Zus. legung 340 000, zus. also M. 386 080 Buchgewinn. Derselbe fand Ver- wendung: Zur Deckung des Verlustsaldos von 1901/1902 M. 121 124, zu Abschreib. auf Grundstücke, Niederlagen, Effekten und auf eine Beteilig. 70 803, zur Deckung des bei 5 Subhastationen entstandenen Verlustes 54 287, zu Abschreib. auf Konto-Korrent 34756. Alsdann verblieben M. 105 109, welche die Ges. zur Deckung für event. spätere Ausfälle auf Spec.-R.-F. verbucht hat. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übernommen vom Bankhause Herz Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt u. diente zur Ablösung der auf demselben haftend gewesenen Hypothek des Vorbesitzers Herm. Brandt von M. 250 000 und zur Tilg. schweb. Verbindlichkeiten. In Umlauf Ende Sept. 1907 noch M. 455 500, von denen M. 102 500 (aus der Brandtschen Vergütung) im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Grünberg: Gesellschaftskasse, H. M. Fliesbach's Wwe; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Nicht notiert. Hypotheken: M. 50 800 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 35 495, Gebäude 549 136, Masch. 82 143, Lagergefässe 8498, Transportgefässe 7399, Pferde u. Wagen 8418, Eisenbahnwaggons 3562, Inventar, Mobil. u. Utensil. 52 460. Restaurationsinventar 4373, Restaurationsgrundstück Kurfürst, Cottbus 97 189, do. Neutomischel 29 079, Bierniederlageeinrichtung 13 069, Hypoth.- Debit. 288 700, Debit. 88 891, Kassa 3308, Wechsel 700, eigene Brauerei-Oblig. 100 500, Vorräte 115 227. – Passiva: A.-K. 680 000, Oblig. 455 500, Hypoth. 50 800, do. Zs.-Kto 5861, Kaut. 1412, Accepte 158 000, Erlös aus Aktienversteigerung 428, Spec.-R.-F. 71 942, R.-F. 3943 (Rückl. 774), Kredit. 45 202, Div. 13 600, do. alte 355, Vortrag 1110. Sa. M. 1 488 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 35 671, Handl.- do. 39 782, Brenn- material. 25 993, Fourage 14 659, Gespann-Unk. 4856, Reparat. 8136, Beleucht. 3188, Eis 5473, Assecuranz 2651, Salair 19 529, Löhne 46 172, Zs. 19 511, Abschreib. 31 933, Gewinn 15 484. – Kredit: Vortrag 1012, Bier 241 914, Malz 13 645, Treber 12 677, Malzkeime 3035, nachträglich eingegang. Forder. 759. Sa. M. 273 044. Kurs Ende 1898–1900: 118, 96, 58 %. Aufgelegt 9./9. 1898 zu 126 %. Notiz eingestellt ab 18./10. 1901. Notiert in Berlin. Die abgestempelten Aktien waren nicht, die doppelt abgestempelten sind noch nicht zum Börsenhandel zugelassen. Dividenden 1896/97–1906/1907: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 1, 2, 2, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Wiebach, Neumünster; Bankier Mor. Herz, Berlin; Baumeister Lorenz, Franz Mangelsdorff, Grünberg. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Gesellschaftskasse, H. M. Fliesbach's Wwe. Hberln; Hefz: Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./5. bezw. 8./8. 1904. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 338 000 in 338 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. zur Tilg. der Unterbilanz von Ende 1903 M. 150 000 lt. G.-V. v. 17./5. 1904 auf M. 160 000, indem M. 20 000 vom A.- R. valutafrei zur Verf. gestellte Aktien vernichtet und die verbliebenen 480 Aktien im Verhältnis 3:1 zus.gelegt wurden. Frist bis 5./10. 1904. Sodann wurde Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss zwecks Abschreib. und Bildung von Res. und Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Aufhebung des Vorzugsrechts das A.-K. auf M. 338 000 herabzusetzen dadurch, dass die St.-Aktien im Ver- hältnis 6% 4 zu 1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3 zu 2 zus.gelegt wurden (Frist 5./7. 1906). Hypotheken: M. 128 125 auf Brauerei; M. 104 790 auf Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 555 775 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei 606 980, Wirtschaftsanwesen 121 585, Masch., Kessel, elektr. Beleucht., Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer, Flaschen u. Kasten, Pferde u. Wagen, Geräte, Mobil., Wirtschaftsinventar etc. 364 870, Kassa u. Wechsel, vorausbez. Ver- sich. 19 308 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 79 054, Ausstände 25 086, Darlehen 96 153.