1 378 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 235 800, Bau-Kto 605 000, Brunnen 15 000, Masch. 128 000, Eis- u. Kühlmasch. 40 000, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Lagerfässer, Bottiche 64 000, Tansport-Gefässe 11 000, Flaschen u. Körbe 1, Mobil. u. Geräte 24 000, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 12 000, Wagen u. Geschirr 14 000, Pferde 12 000, Immobil. 41 000; Betrieb: Vorräte 174 992, vorausbez. Abgaben u. Versich. 7340, Debit. 392 764, Effekten 135 000, Bank- guth. und Kassa 43 113. –, Passiva: A.-K. 1 000 000, Prioritäts-Oblig. I 430 500, do. Zs.-Kto 9686, do. II 350 000, do. Zs.-Kto 4375, R.-F. 29 739 (Rückl. 3489), Kaut. 14 000, Kredit. 52 207, ausgeloste Oblig. 1000, Div. 50 000, do. alte 195, Tant. 8011, Vortrag 8296. Sa. M. 1 958 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 259 468, Brausteuer, Abg. u. Versich. 85 302, Beleucht. u. Wasserbeitrag 3279, Pferdeunterhalt. 32 695, Löhne u. Gehälter 139 896, Kohlen 32 981, Material. 16 349, Unk. 40 994, Reparaturen 19 959, Bringerlohn 41 265, Oblig.- Zs. 37 018, Abschreib. auf Anlagen 69 394, do. auf Debit. 46 080, Gewinn 69 798. – Kredit: Vortrag 1334, Bier u. Treber 893 150. Sa. M. 894 484. Kurs Ende 1893–1907: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80, 76, 75, 73.50, 74, 104, 94 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1888/89–1906/07: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 3½, 4, 4, 3, 0, 6½, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Hoffmann, Joh. Burmester. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Stellv. Dr. A. Strack, Leonh. Völkers, J. Franck, F. Menthen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Gegründet: 1./9. 1891; eingetr. 9./10. 1891. Statutänd. 19./11. 1898, 11./11. 1903 u. 30./6. 1906. Gründung. s. Jahrg. 1900/01. Auch Malzproduktion. Die Brauerei kann bis 100000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. 3 ahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1894/95–1900/01: 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147 hl. Später nicht mehr bekannt gegeben. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1906: 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt- A.-K. M. 916 000). Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110.50 % zuzügl. 5 0% Zs. ab 1. Okt. 1897. Die Vorrechts-Aktien er- hielten 6 % Vorz.-Div. Die ausserordentl. G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Gleichberechtigung sämtl. Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905; die Vorrechts-A. erhielten eine Entschädigung von M. 100, zahlbar ab 13./7. 1906 lentnommen dem Spec.-R.-F.). Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 0%, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauereigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1907 noch M. 820 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs in Hamburg Ende 1898–1907: 101.50, 99.50, 92, 93.50, 95, 96, 97.50, 98, 97, 95 %. Aufgelegt 1./4. 1898 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./0. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstück 347 200, do. Oldenfelde 1300, Gebäude 860 658, Masch. 220 608, Lagerfastage 87 549, Transportfastage 8390, Pferde 11 403, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Inventar 1, Mobil. u. Inventar 1, Wirtsch.- do. 1, Bestände 222 738, Steuern, Abgaben u. Versich. 3725, Wechsel 2850, Bankguth. u. Kassa 136 170, Hypoth.-Tilg.-F. 24 600, Debit. 343 444. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Anleihe 820 000, do. Agio-Kto 24 600, Kaut. 23 689, Kredit. 116 100, R.-F. 46 268 (Rückl. 4422), Div. 80 500, do. alte 250, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 4234. Sa. M. 2 270 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 72 696, Gehälter u. Löhne 48 078, Zs. 19 710, Reparat. 18 965, Abschreib. 103 813, Gewinn 94 156. – Kredit: Vortrag 5711, Betriebsgewinn 351 223, Diverse 486. Sa. M. 357 421. Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50, 88, 90, 105, 115, 107 %. Notiert in Hamburg. Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101, 99, 91, 105, 103, 1 Notiz am 19./7. 1906 eingestellt. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1904/1905: Vorrechts-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1906/07: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Fr. Muselius, Wilh. Schnars, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank.