Brauereien. gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen. Die Anleihe wurde in Hannover 26./5. 1904 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1907: 102.75, 102, 100.50, 98.25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke an der Hildesheimer u. Köbelinger Str. 259 763, Gebäude 1 824 246, div. andere Grundstücke 691 795, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 27 322, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 8818, Masch. u. Geräte 556 237, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 200 902, Eisenbahn-Biertransportwagen der Lagerbier- Brauerei 11 147, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 80 578, Fasskto der Broyhan-Brauerei 8771, Fuhrwerk 77 723, Utensil. 22 791, Inventar 13 048, Flaschenkto 23 725, Niederlagen der Lagerbier-Brauerei 119 354, Vorräte 572 681, Debit. (einschl. an ausgelieh. Kapitalien, Bank- Guth. etc.) 2 874 606, Kassa 17 678, Wechsel 20 944, Effekten 36 374, Strassenbahn-Anschluss- geleis d. Lagerbier-Brauerei 3767, Geschäftsanteil b. d. Verb. d. Brauereien v. Hannov. u. Umgeg., G. m. b. H. 3750, Anleihe-Amort.-Depot bei d. Hannov. Bank 198 491. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 104 173, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 34 349, Anleihe v. 1./10. 1902 4 500 000, Kredit. 465 753, Anleihe-Amort.-F. 198 491, Betriebs- überschuss abzügl. der Abschreib. 386 745. Sa. M. 7 654 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 444 380, Pech 13362, Feuer.-Material. 93 942, Betriebs- do. 42 957, Brausteuer 402 639, Bier- do. 81 431, Fourage 81 108, Gehälter u. Löhne 483 137, Gen.-Unk. 571 046, Abschreib. 235 472, Gewinn (einschl. des Vortrages) 386 745. — Kredit: Vortrag 6676, Bierkto 3 726 781, Brauerei-Nebenprodukte 84 002, div. Konti 18 759. Sa. M. 3 836 219. Verwendung des Überschusses: Delkr.-Kto 20 000, Anleihe-Amort.-F. 45 000, Div. 318 000, Vortrag auf 1907/1908 M. 3745. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1906/1907: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000. Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Aug. Bleckwenn, Aug. Rodewald, Louis Hentschel, Heinr. Weber. Direktion: H. Bock, R. Gothe. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899, 15./2. u. 5./12. 1906. Brauerei in Herrenhausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qm. Infolge der ÜUber- nahme der Hannov. Aktienbrauerei (siehe bei Kap.) war der Neubau von 1 Sudhaus, 2 grossen Lagerkellern, eines neuen grossen Gärkellers, eines Kontorgebäudes, sowie Auf- stellung 1 neuen Dampfmasch. und 2 Kühlmasch. nötig, sodass die Gebäude der Vereins- brauerei jetzt verdoppelt sind. Hierfür betrugen die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1906/07 zus. M. 198 942, Grundstücks-Erwerbungen für 2 auswärt. Niederlagen erforderten M. 59 683. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085, 50 899, 52 912, 65 629, 118 880, 115 263 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 1280 Aktien (Nr. 441–1720) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei (8. diese Ges.) unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1906 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar- zahlung. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss weiter, noch M. 500 000 neue Aktien zu M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 auszugeben und das A.-K. damit auf M. 1 500 000 zu bringen. Diese Aktivn wurden von einer Gruppe zu 122.50 % übernommen u. den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte Akten eine neue vom 10.–23./3. 1906 zu 127.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Da das A.-K. der Hannov. Aktienbrauerei M. 1 051 000 betrug, so stand der Vereinsbrauerei ein Buchgewinn von M. 479 600 zur Verfüg., der zu Abschreib. verwendet wurde, davon allein M. 359 027 auf Gebäude-Kto Brauerei. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Auslos. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Nicht notiert. Anleihe der Hannov. Aktienbrauerei: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Ökt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grund- „ .* 3...... 3..... ?.