1391 Dividenden 1887/88–1906/07: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13 % Poeußp.-Verj. 4 K) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Carl Steingötter, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zu- gänge auf Immob. u. Masch.-Kti etc. 1905/1906 M. 94 010. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Letzte Statutänd. 29./12. 1904. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 230 449, ferner M. 146 356 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescht äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 744 107, do. II 412 931, do. III 34 695, Masch. 161 135, Fässer u. Bottiche 43 591, Transportgefässe 19 388, Pferde u. Fuhrpark 24 316, Mobil. 8407, Wirtsch.-Inventar 18 923, Flaschen 6724, Effekten 19 122, Kassa 10 203, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 173 480, Debit. 180 161, Oblig.-Rückzahl.-Kto 132 000, Restkauf- schillinge 31 667, Hypoth. u. Darlehen 571 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4000, Hypoth. Brauerei 230 449, do. Wirtschaften 146 356, Kredit. 607 872, Kaut. 5382, R.-F. 18 000 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 6000, Delkr.-Kto 21 000 (Rückl. 6000), Malzsteuerkto 37 349, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 6375. Sa. M. 2 592 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 662 291, Abschreib. 44 199, Gewinn 24 375. – Kredit: Vortrag 6680, Bier, Malz, Brauerei-Nebenprodukte u. Mieten 724 185. Sa. M. 730 866. Dividenden 1898/99–1906/1907: 41 3„%.% Direktion: Georg Neff. Vors. Sali Thalmessinger, General z. D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, A. Fest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. *Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründer: Fabrikant Georg Bäuerle, Witwe Katharina Diebold, Giengen a. Brz.; Bankier Emil Bittel, Bierbrauereibes. Chr. Moser, Heidenheim; Bierbrauereibes. Fritz Härer, Aalen. Auf das A.-K. von M. 600 000 legte ein: I. Fritz Härer in Aalen a) das Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen mit sämtlichen Grundstücken M. 207 362, b) Maschinen, Apparate nebst sämtlichem Zubehör, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, zus. M. 106 940, c) Geschäfts- ausstände der Firma Härer M. 38 068, zus. M. 352 371. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden der Firma Fritz Härer, Hechtbrauerei in Aalen mit zus. M. 298 371. Für den Rest des Sacheinlagenwertes mit M. 54 000 erhielt etc. Härer 54 Aktien à M. 1000. II. Ferner legte Chr. Moser in Heiden- heim ein a) das Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn mit sämtl. Grundstücken M. 272 998, b) Masch., Apparate, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc., Fourage, Mobil. M. 170 939, c) Geschäftsausstände M. 19 096, zus. M. 463 035. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden des etc. Moser zus. M. 417 035. Für den restl. Übernahmepreis von M. 46 000 erhielt Moser 46 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner der Betrieb der im Besitz der Ges. befindl. landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 304 227. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereianwesen 417 530, Grundstücke 73 096, Masch. u. Geräte 137 053, Fastagen 37 439, Mobil. 20 285, Flaschen u. Flaschenkisten 7786, Pferde 10 858, Fuhrpark 16 510, Kassa 3662, Debit. einschl. Bankguth. 191 730, Hypoth. u. Darlehen 41 477, Bierwaggon 5544, Bier, Malz, Hopfen etc. 50 808. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 304 227, Kredit. 85 973, R.-F. 1179, Div. 16 000, Vortrag 6403. Sa. M. 1 013 784. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debe st: Betriebskosten etc. 192 339, „„ ib. 17 114, Gewinn 23 582. Sa. M. 233 036. – Kredit: Bier u. Brauereinebenprodukte M. 233 036. Dividende 1906/07: 4 % (8 Mon.). Direktion: Fritz Härer, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Bittel, Georg Daiber, Dr. Paul Wulz, Chr. Moser, Heidenheim; Georg Bäuerle, Giengen. 3... 3 3.... .. = 3% . 3.......