Brauereien. 1393 Gährbottiche 19 836, Transportfässer 17 179, Fuhrpark 21 643, Inventar 45 783, Bierflaschen 6683, Eiskeller Möckmühl 1025, Eissee Brackenheim 1425, Vorräte 92 712, Kassa 11 653, Effekten 1000, Ausstände u. Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 291 395. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 440 (Rückl. 2167), Hypoth. 638 178,. Kredit. 438 941, Div. 40 000, do. alte 310, Tant. a. Vorst. 1000, Vortrag 12 696. Sa. M. 2 161 566. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 157 679, Material. 15 039, Brennmaterial. 22 938, Fourage 15 605, Steuern 80 099, Löhne u. Gehälter 63 518, Unk., Spesen u. Zs. 68 306, Reparat. 19 545, Eis 4496, Debit. 2340, Abschreib. 49 281, Gewinn 55 864. – Kredit: Vortrag 12 505, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 524 930, Mieten 17 279. Sa. M. 554 714. Dividenden 1897/98–1906/1907: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kriegl. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.“ ―― *― – – 0 Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900 u. 23./12. 1907. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 157 348 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 517 218, Mobil. 48 412, Debit. u. Kassa 169 656, 2 Aktien in eigenem Besitz 1056, Vorräte 26 023. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 250 000, Hypoth. 157 348, Kredit. 107 704, R.-F. 40 200, Div. 6000, Tant. 1090, Vor- trag 24. Sa. M. 762 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 511, Abschreib. 18 303, Reingewinn 7114. – Kredit: Vortrag 207, Waren 165 721. Sa. M. 165 928. Dividenden 1889/90–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel-Rammingen, Gotha; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Max Silbermann, Nürnberg; Komm.-Rat Albrecht, Heiligenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10 300, 12 500, 13 600 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 15 252, Gebäude 127 638, Grundstück Presseck 35 454, do. Absang 7996, do. Volkmannsgrün 25 139, do. Schwarzenbach 30 375, Lagerfässer 19 689, Transportfässer 11 718, Mobil. 547, Fuhrwerk 9036, Masch. 19 415, Debit. 51 037, Betriebsutensil. 8120, Kassa 3541, Effekten 150, Zs.-Debit. 2251, Vorräte 41 919. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 45 000, R.-F. I 20 000, do. II 8960 (Rückl. 4000), Kaut. 2000, Darlehen 7266, Hypoth. 10 129, Kredit. 30 066, Accepte 72 000, Pferdeversich. 500, Baures. 500, Div. 9000, Vortrag 3861. Sa. M. 409 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 60 664, Abschreib. 18 694, Gewinn 17 861. – Kredit: Vortrag, Zs. etc. 2172, Treber 1963, Bier 93 084. Sa. M. 97 220. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 2, 4, 2¾16, 4½, 4, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Hugo Keimel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei in Hemelingen. Gegründet: 30./3. 1876. Statutänd. 29./12. 1899, 30./12. 1904 u. 20./6. 1907. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft' unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 78 380, 79 240, 80 324, 84 700, 91 900, 93 889, 96 968, 95 460 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaffen 1907/1908. II. 88