Brauereien. 1399 Abschreib. 94 965, Gewinn 52 113. – Kredit: Vortrag 4802, Einnahm. f. Bier, Treber etc. 827 880. Sa. M. 832 682. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Mon.); 1900/1901–1906/07: 5, 5, 8, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K) Direktion: Alb. Heukeshoven, Dr. W. Frantzen. Prokurist: A. Emminger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jul. Schultz, Hörde; Stellv. Reg-Rat a. D. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ludw. Frantzen, Berlin; Braumeister Chr. Hermann, Elberfeld; Dir. Ferd. König, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 6./12. 1900, 29./4. 1905 u. 23./6. 1906. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: Jährl. ca. 14 000 hl. Kapital (bis 1905): M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000, worunter M. 300 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden. Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 264 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 5: 1 mit der Massgabe, dass die zus. gelegten Aktien Vorz.-Aktien werden sollen. Ferner wurde beschlossen Umwandlung der Aktien, deren Inhaber Sicherheit für die Ges. leisten, in Vorz.-Aktien mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht bei Verteilung des Liquidationserlöses. Gemäss dieses letzteren Beschlusses wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 30./11. 1905 aufgefordert und gleichzeitig zur Sicherheitsleistung gegenüber der Bank für Brau- Industrie in Berlin für den Ausfall an Kapital, Zs., Kosten oder Spesen, den die Bank aus dem der Ges. eingeräumten Wechselkredit von M. 400 000 etwa erleiden wird. Die Sicher- heitsleistung hatte in Höhe von M. 1000 auf jede Aktie zu geschehen. In welcher Weise diese Transaktion durchgeführt ist, wurde nicht veröffentlicht. Am 30./9. 1906 stand das A.-K. mit M. 247 000 in gleichber. Aktien zu Buche. Die G.-V. v. 4./1. 1908 sollte u. a. auch die Erneuerung bezw. Verlängerung des mit der Bank für Brauindustrie unter Garantie der Aktionäre geschlossenen Kreditvertrages unter denselben Bedingungen, sowie Statutenänd. in bezug auf Umwandlung derjenigen Aktien, deren Inhaber Sicherheit für die Gesellschaft leisten, in Vorzugsaktien mit Anspruch auf 6 % Vorzugsdividende und Vorrecht bei der Verteilung des Liquidationserlöses, ferner auch über die Herabsetzung des A.-K. a) durch Ankauf und Amortisation von höchstens 4 Aktien, b) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:1 mit der Massgabe, dass die zusammengelegten Aktien Vorzugsaktien werden, be- schliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie 1.. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. (Brauerei u. Wirtschaftsanwesen) 394 499, Fuhrpark 19 269, Masch. u. Mobil. 129 110, Kassa 4382, Bierdebit. u. Darlehen 177 748, Vorräte 53 079, Rückstell. (Vorausbezahl.) 7247, Verlust 103 869. – Passiva: A.-K. 247 000, R.-F. 727, Accepte 517 782, Kaution 2900, Kredit. 107 649, Malzaufschlag 13 037, Rückstell. 110. Sa. M. 889 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 156 453, General- Unk. 124 681, Abschreib. 15 046. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 273 556, Verlust 22 624. Sa. M. 296 181. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0 %. Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gg. Eckert, Hof; Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust. Bickel, Hof. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründer: Wilh. Deininger, Karl Hagenmüller, Eduard Hick, Friedrich Mönnig u. Hans Ultsch in Hof, welche die sämtlichen Aktien zum Nennbetrage übernommen haben. Von denselben legten Wilh. Deininger ausser einem Bankguthaben von M. 118 000 Grundstücke in Hof und die oben aufgeführten drei Inhaber der Firma Exportbierbrauerei Kronenbräu Hagenmüller und Hick Grundstücke in Hof und Unterkotzau in die neue Ges. ein. Zu diesen beiden Brau- anwesen nebst Mälzerei gehören insbesondere auch alle Ein- u. Zubehörungen, Rechte und Gerechtigkeiten sowie weiter noch die maschinellen Einrichtungen, die Fastagen, die Gerüäte, Werkzeuge, Wägen, Utensilien, das lebende Inventar, die Vorräte, die Kassebestände, die laufenden Verträge und die Aussenstände nach dem Stande vom 1./10. 1904. Die Einlagen des Wilh. Deininger wurden. abgesehen von dem Bankguth. um M. 725 329.39 und die der Firma Kronenbräu um M. 616 925.95 angenommen, worauf ersterer 543, letztere 456 Aktien der A.-G. übernommen hat, während der beiderseitige Rest des Übernahmepreises ausser zweier kleinen Barzahlungen durch Hypoth. geordnet wurde.