1402 Brauereien. anwesen. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Bierabsatz 1896/97––1906/1907: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259, ca. 65 000, 65 000, 65 000 hl. Kapital: M. 1100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; aß 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 420 000.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10. =30. /9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Immobil. 692 244, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 462 354, Masch. 136 022, elektr. Anlage 19 787, Mobil. u. Geräte 57 876, Lagerfässer und Gährbottiche 53 666, Transportfässer 39 777, Fuhrpark 15 232, Eisenbahnwaggons 19 277, Niederlagen 110 052, Vorräte 151 837, Kassa 29 147, Wechsel 24 508, Debit. u. Darlehen 1 021 403, – Passiva: A.-K. 1 100 000, Öblig. 420 000, do. Zs.-Kto 5191, R.-F. 83 363 (Rückl. 8104), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 45 4289 (Rückl. 40 000), Accepte 254 099, Depos. 81 627, Kredit. 686 449, Div. 77 000, do. alte 3900, Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do, an A.-R. 6000, Grat. 1500, Extra- Abschreib. 20 000, Vortrag 21 630. Sa. M. 2 833 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 454 310, Gehälter u. Löhne 74 890, Fuhrwerk 48 750, Steuern 170 754, Zs. u. Bankprov. 42 897, Hraustrunk 5508, Unk. 18 060, Reparat. 17 959, Spesen 11 537, Versich. 5710, Abschreib. 67 382, Gewinn 181 234. – Kredit: Vortrag 19 143, Bier 1 038 481, Treber 41 374. Sa. M. 1 098 998. Kurs Ende 1903 –1907: 125, 120, 115, 115.60, 109 %. Zugelassen M. 1 100 000, davon M. 400000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. /10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28.65. 1903: 126. 50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1906/1907: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Christ. Weber; Bureauchef E. Menz. Prokuristen: R. Weber, L. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Ing. August Schwarz, Heidelberg; Fabrik- Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer; Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Eiankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Freiherrl. von Eckardsteinsche Ilfelder Thalbrauerei, A. G. in Ilfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründer: Malzfabrikant Alb. Barthel, Bäckermstr. Wilh. Steinbrück, Landwirt Herm. Rebling, Greussen; Kaufm. Ferd. Vieth, Lehrer Karl Krieghoff, Nordhausen; Kaufm. Rob. Schemm, Brau- meister Otto Schneider, IIfeld; Tierarzt Paul Kolling, Sömmerda; Freih. Hans von Eckardstein auf Plattenburg; Gräfin Margarete Fink von Finkenstein auf Ziebingen; Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Krojanten; Freifrau Freda von Eckardstein, auf Prötzel. Die Akt.-Ges. hat von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden IIfelder Thalbrauerei in Ilfeld übernommen. hr ist demnächst der Zuschlag bezüglich der Brauerei mit Zubehör und Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt. -Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, und zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypotheken, die auf der Brauerei eingetragen sind, und M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungs- verfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts u. Beteilig an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 140 000 in 75 Nam. -Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M. 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hat einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz sollen lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Akt. zus. gelegt, ferner sollen Vorz.-Akt. (zum Kurse von mind. 103 %) zur Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 bis M. 95 000 ausgegeben werden. Diese Vorz.-Akt. sollen bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt sein. Durch die Akt.-Zus. legung entsteht ein Buchgewinn von M 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz und zur Abschreib. auf die Walhalla ver- wendet werden soll. Vom Reingewinn soll eine Div. bis 5 % auf die Vorz.-Aktien verteilt werden, sodann sollen die Stamm-Akt. bis zu 5 % erhalten u. der Rest unter beiden Aktien- gattungen gleichmässig verteilt werden. Hypotheken: M. 155 Geschäftsjahr: 4./10.–39 Gen.-Vers.: H . Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1, Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz vom 17. 2.–30./9. 1906: „ Grundstück 10 000, Gebäude (IIfeld) 90 300, do. Nordhausen (Walhalla) 57 000, Masch. 5700, Acetylen-Gaswerk 375, Brauerei-Geräte 10 330, do. Utensil. 1127, Mobil. 220, Ausschank-Mobil. 3014, Lagerfastage 4085, Transport-