Brauereien. 1411 Malzaufschlag 84 601. Kredit. 128 889, Kaut. u. Einlagen 118 163, Disp.-F. 10 569 (Rückl. 9000), Delkr.-Kto 5806 (Rückl. 3000), Gebührenäquivalent 2264 (Rückl. 500), Abschreib. 47 326, ausserord. do. 116 619, Tant. 3279, Div. 63 000, Vortrag 11 781. Sa. M. 3 324 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 414 371, Malzaufschlag 176 787, Zs. 49 792, Gen.-Unk. 303 038, Gewinn 264 753. Kredit: Vortrag 12 477, Bier u. Neben- Produkte 1 166 474, Miete u. Pacht 29 791. Sa. M. 1 208 744. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1906/07: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. Bankier J. Gerhauser, Jul. Bauer, Ernst Wiede- mann, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1901–1906: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 267, Grundstücke u. Gebäude Berga-Kelbra, Kelbra. Klostermansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen u. Eis- leben 578 177, Inventar Kloster Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen, Bende- leben und Eisleben 19 048, Masch. 56 910, Lagerfastage 21 937, Transportfastage 13 176, Pferde- und Geschirr 14 145, Brauerei-Utensil. 7004, Kontor- u. Hausutensil. 3552, elektr. Beleuchtungsanlage 1722, Bierdruck-Apparate 654, Flaschen Kelbra u. Eisleben 8050, Eis- keller Bad Anna Helbra 774, Brunnenanlage 10 935, Debit. 79 093, Hypoth.-Debit. 120 422, Darlehen 62 425, Kassa 11 684, Wechsel 50, Effekten 3142, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 96 976, Neubaukto 11 532, Stolberger Brauerei 64 473. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 342 900, Kaution 17 306, R.-F. 66 479 (Rückl. 2018), Spez.-R.-F. 8500, Kredit. 79 077, Tant. u. Grat. 2611, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 618, Vortrag 592. Sa. M. 1 252 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 17 650, Bau-, Masch. u. Invent.- Reparat. 3623, Gehalt u. Lohn 30 580, Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 606, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 36 945, Material. 115 622, Abschreib. 31 576, Zs. 25 820, Reingewinhl 38 432 – Kredit: Bier 304 952, Trebern 8124, Malzkeime 1234, Zs., Pacht, Miete u. Konensäure 25 546. Sa. M. 339 858. Dividenden 1890–1906: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ende, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bruno Poland, Stadtrat W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Statutänd. 16./11. 1899 u. 20./12. 1907. Die Ges. übernahn die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt' u. -Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 30 Wirtsanwesen, mit M. 1 229 379 zu Buch stehend. Bierabsatz 1896/97 bis 1906/1907: 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731, 46 172, 48 873, 47 747, 48 584 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 entnommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet und zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen und die hierdurch geschaffene Un- sicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1907 noch in Umlauf M. 307 500. Hypotheken: M. 1 012 517, davon M. 339 494 auf das Brauereianwesen, M. 673 022 auf Wirtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. 89* 38 „ 3.... 33.. *