1412 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Gebäude: a) Brauerei 746 039, b) Wirtschaftsanwesen 1 229 379, zus. 1 975 419 abzügl. 19 754 Abschreib., bleibt 1 955 665, Grunderwerbungs-Kto: a) Brauereianwesen 232 569, b) Wirtschaften 251 886, Inventar 191 808, Amort. 59 467, Vor- räte, Debit. u. Kassa 1 219 913. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 307 500, Hypoth. 1 012 517, R.-F. 63 079, Extra-R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 10 000, Bankkredit 425 000, Malzsteuer 35 619, Einlagen 387 769, Kaut. der Wirte 43 809, Kredit. 338 556, Accepte 225 026, Gewinn aga. M. 911 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Pech 350 621, Unk. 317 296, 138 383, Betriebsüberschuss 112 432. Sa. M. 918 732. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 918 732. 9 Dividenden 1888/89–1906/1907: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, / = 0, ... . Goußp. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel, Zweigniederlassung in Eckernförde. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause, Prokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1./10. 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Flaschen 1, Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste- henden Hilfs- und Nebengeschäften. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07 M. 71 466. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 875 420. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immob. 1 970 954, Masch. 270 542, Lagerfässer 76 000, Versandgebinde 19 176, Utensil. u. Apparate 8691, Fuhrpark 26 582, Motorwagen 15 000, Flaschen u. Kasten 1, Mobil. u. Inventar 18 658, Kasse u. Bankguth. 310 314, Bierdebit. 143 417, Hypoth. u. Darlehen 132 073, Immob. II 82 900, Rückstellungen 9097, Vorräte 156 233 – Passiwa: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 875 420, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 55 142, Rückstellungen 21 549, R.-F. 11 876, Div. 180 000, Tant. 20 023, Vortrag 15 632. Sa. M. 3 239 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 486 809, Generalunk. 484 928, Abschreib. 116 292, Gewinn 237 532. – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte 1 305 782, Grundstückerträge 19 781. Sa. M. 1 325 564. Dividende 1906/07: 9 %. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokurist: W. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- einski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold.