141 6 Brauereien. Direktion: J. F. Ch. Kaul, Edm. Opitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, Stellv. Justizrat O. Lange, Kaufm. Chr. Andersen, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Rechts- anwalt Dr. William Altschul, Dresden; Bankier F. Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut- änderung 23./12. 1899 u. 17./11. 1905. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirtsanwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bier- absatz %.. 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694 hl. Kapital: M. 250 000 in 100 zus. gelegt. St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.- Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus.gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Hypotheken (30./9. 1907): M. 635 000 auf Brauerei, M. 772 300 auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Langsee 214 126, Brauerei- Gebäude 419 016, Wasserleitungsanl. 11 181, Masch. u. Inventar 96 169, Kühlanlage 22 990, Gärbottiche 5648, Lagerfässer 29 839, Versandgebinde 21 768, Flaschenbierkellereinricht. 5876, Transportkasten 8038, Wagen u. Geschirre 27 755, Pferde 16 206, Wirtschaftsmobil. 30 035, elektr. Beleucht. 6155, Flaschen 11 399, Immobil. ausser d. Brauerei 799 070 abz. M. 772 300 Hypoth. bleibt 26 770, Hypoth. 414 094, Wechsel 20 382, Kassa 7486, Vorräte 178 621, Aussen- stände 104 297, Darlehen 11 448, Res.-Zs. 5377. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorrechtsaktien 150 000, Grundschulden 635 000, temporäre Anleihe 120000, Bankschulden 138 136, Kredit. 242 282, Kredit., hypoth. Darlehen 279 755, vertragsmässige Vergüt. an A.-R. 1500, Accepte 12 621, Delkr.-Kto 14 362, Vortrag 1131. Sa. M. 1 694 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 90 263, Malz 37 084, Hopfen 17 217, Pech 910, Feuerung 20 199, Eis 820, Reparat. 1320, Handl.-Unk. 18 259, Betriebs-Unk. 7552, Saläre u. Löhne 62 132, Assekuranz 10 441, Brausteuer 27 792, Steuern u. Abgaben 7299, Zs. 38 018, Gespannunk. 20 800, Abschreib. 49 124, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1131. – Kredit: Bier 394 384, Abfälle 12 684, andere Werte 4800. Sa. M. 411 868. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Zus.gelegte St.-Aktien 1898/99–1906/07: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99–1906/1907: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Karl Jung, P. Kramp, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. Prokurist: Rich. Foge. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. *Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründer: Frau Rittergutsbes. Schirmer, Lydia geb. Oberländer, Neuhaus; Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Oberländer, Grunewald bei Berlin; Rittergutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Brauerei-Dir. Friedrich Alwin Oberländer, Kleincrostitz; verwitwete Frau Schirmer, Marie geb. Oberländer, in Halle (Saale); Rittergutbes. Paul Oberländer, Wiederau. Es wurden von den Vorbesitzern folgende Sacheinlagen gemacht: das Restaurant „Pragers Biertunnel“ (Einbringungspreis M. 200 000), das Restaurant „Kaiserhallen (M. 200 000), der Gasthof „Zum Anker“ (M. 114 000), das Restaurant „Transvaal“ (M. 72 000), das Restaurant Dufour- strasse 35 (M. 112 000), der Gasthof „Zum goldenen Adler“ (M. 223 000), das Restaurant