Brauereien. 1419 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Steuern, Zs., Gesamt-Betriebs- und Handl.-Unk. 686 135, Aktien-Emissions-Unk. 15 000, Abschreib. 82 406. Sa. M. 783 541. Kredit: Bier, Abfälle, Eis, Zs. M. 783 541. Dividenden: 1901/1902: 0 %; 1902: 0 % (8 Mon.); 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: C. Steingroever, Köln-Bayenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. L. Steingroever, Köln-Marienburg, Arnold Steingroever, Trier; Fabrik-Dir. Hans Görrig, Essen. Prokurist: Karl Weber. Hitdorfer Brauerei Friede, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 23./6. 1904. Gründer: Firma Hitdorfer % M. Friede jr., Frau Charlotte Tr „ Cöln; Frau Rechtsanw. Auguste Mannheimer, Mainz; Frau Dr. Paula Hirsc h, Speyer; Frau Hedwig Lazarus, Dort- mund. Eingebracht ist in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.' in Cöln daselbst betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör, Vorräten ete. für M. 1 079 270, wogegen M. 696 000 in Aktien, M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. u. M. 4000 bar gewährt wurden. Ausserdem hat die Ges. M. 29 270 Schulden, sonst aber weiter keine Verbindlichkeiten übernommen. Das eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 51 a 24 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 10,61 a grosse Ackerparzellen. Produktionsfähigkeit der Brauerei 40 000 hl jährlich. Bierabsatz 1904 (9 Mon.): 17 881 Hl; 1904/05–1905/06: 22 717, 24 131 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke Reihe I (Nr. 1–150) à M. 1000, 400 Reihe II (Nr. 151–550) à M. 500 auf Namen des Bank- hauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 5 %, ab 1912 mind. 3 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 350 000 zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einschl. der Brauereianlage nebst maschinellen und sonst. Zubehör; Taxwert der Verpfändungen etwa M. 665 000. In Umlauf Ende Sept. 1906: M. 332 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. ― der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905–1907; 101, 101, Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 12./9. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 400 pro Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 63 257, Gebäude 378 000, Masch. 145 000, elektr. Anlagen 9000, Lagerfastage 45 500, Transport- do. 28 000, Fuhrpark 36 000, Brauerei- Inventar 12 900, Kontor- u. Wohn.- do. 3000, Wirtschafts- do. 1500, Flaschenbiermaterial. 3500, Immobil. II 50 293 abz. 39 246 Hypoth. bleibt 11 047, Wechsel 6325, Kassa 7895, Aktiv. Hypoth. u. Darlehen 393 366, Debit. 85 532, Bürgsch.- Debit. 27 000, Disagio 14 250, vor- ausbez. Prämien etc. 1824, Vorräte 87 471. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 332 500, do. Zs.-Kto 3774, R.-F. 5291 (Rückl. 2167), Delkr 000 (Rückl. 2167), Acc epte 56 351, Kredit- 185 730, Brausteuer- Kto 1491, Bürgsch.-Kredit. 27 000, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 70, Vortr. 2262 Sa. M. 1 359 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Horzes u. Brausteuer 121 746, Gen.-Unk. einschl Kohlen, Material., Löhne, Saläre, Eis etc. 154 966, Steuern u. Abgaben etc. 12 362, Zs. 10 974. Abschreib. 32 696, Gewinn 44 500. – Kredit: Vortrag 1160, Bier, Nebenprodukte und Diverse 376 086. Sa. M. 377 246. Dividenden: 1904: 5 % (für 9 Mon.); 1904/1905–1905/1906: 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Dublon, Emil Treumann. Prokurist: Siegm. Dessauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Hirsch, Speyer; Stellv. Asessor Alb. Friede, Cöln; Major a. D. Göes, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Rheinische Brauerei- GeseE zu Köln-Alteburg. Gegründet: 5./7. 1873. Letzte Statutänd. 21./12. 1901, 21./12. 1904 u. 23./12. 1905. 1901 Aufstell. einer neuen Eismasch. 1903 Ankauf zweier Wirtsanwesen für M. 119 000. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 69 000, 80 939, 82 193, 81 856, 80 000, 75 000, 70 000, 71 313, 68 000, ?, ? hl. 1903 Bau einer neuen Heisswasseranlage, 1905/1906 eines neuen Dampfsudwerkes u. einer neuen Darre. Kapital: M. 1 799 000, und zwar M. 1 299 000 in 2165 Stamm-Aktien à M. 600 und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. Letztere, div.-ber. ab 1/10. 1902, begeben lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901, wurden von 2 Gläubigern al pari Valuta per 30./9. 1901 fest über- nommen. Bei neuer Aktien haben die Gründer und jeweiligen Aktionäre je auf die Hälfte Bezugsrecht al pari. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 5 %