Brauereien. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herab- gesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1907 M. 382 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1907: –, –, –, 99, –, 99, 97 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauereianwesen 1 034 000, Brunnen-Anlagen 27 657, Gleis-Anlage 22 931, Immobil. (Eishäuser) 20 000, Masch. 158 000, Kühlanlage 24 300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 800, Lagerfässer u. Bottiche 27 000, Transportgefässe 52 000, Betriebs- inventar 14 400, leb. do. 15 500, Mobil. u. Utensil. 17 000, Warenbestand 221 375, Debit. 99 172, Kassa 4783, Wechsel 2035. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. I 382 000, do. II 300 000, Kredit. 195 307, Accepte 110 000, Zs. 6982, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 3000, Vortrag 765. Sa. M. 1 756 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 756, Gehälter 35 143, Zs. 56 602, Reparat. 19 891, Abgaben u. Feuerversich. 6608, Inval.-, Unfall-, Altersversich. 7190, Heizung u. Beleuchtung 1930, Mieten 7167, Fuhrbetrieb 82 876, Abschreib. 64 637, Reingewinn 765. – Kredit: Vortrag 15 529, Bier 323 041. Sa. M. 338 570. Dividenden 1888 /89–1908/07: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. A. Aron, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Stadtrat Bieske, Stadtrat Magnus, Königsberg i. Pr. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. =– Gegründet: 29./12, 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Statutänd. 24./11. 1900 u. 28./9. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. 1907 Uber- nahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 36 000. Besitzstand 8. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257 EHl, Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 315 741, davon M. 139 575 a. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück Königsee 15 000, Gebäude do. 358 300, Wirtschaftshäuser 259 700, Masch. 70 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 600, Transportfastagen 7200, Pferde, Wagen u. Geschirr 6400, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 1200, Flaschen 1850, div. Geräte 1450, Wirtschaftshäuser-Inventar 9190, Effekten 950, Kassa 7222, Aktivhypoth. 311 665, Darlehen 37 974, Debit. 17 746, Bier-Debit. 66 307, Vorräte 38 456. – Passiva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 176 166, Wirtschafts- do. 139 575, Delkr.-Kto 8022, R.-F. 20 473 (Rückl. 2687), Disp.-F. 47 232 (Rückl. 6900), Arb.-Unterstütz.-F. 1000 (Rückl. 420), Kredit. 135 095, Div. 39 000, Tant. 2256, Grat. 2490. Sa. M. 1 221 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 120 554, Hopfen 17 130, Pech 1349, Eis 1730, Brennmaterial 15 588, Betriebs-Unk. 12 707, Geschäfts- do. 12 140, Geschirr- do. u. Okonomie 24 453, Löhne 21 207, Reparat. 3645, Steuern u. Abgaben 30 881, Zs. 3931, Fische 108, Ab- schreib. 37 053, Reingewinn 53 754. – Kredit: Bier 350 544, Treber 4183, Miete 1508. Sa. M. 356 236. Dividenden 1899/1900 –1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Braumeister Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsce; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. 8 7 .§ . Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 30./5. u. 17./12. 1904. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 20 884, 18 023, 19 885, 19 469, 19 643, 18 758, 19 861, 18 389, 22 265, 20 242 hl. Malzverkauf 1906/07: 240 929 kg.