1426 Brauereien. Hypotheken: M. 830 891, davon M. 47 011 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil., u. Waldbestand 1 657 790, Masch. 91 000, Fastagen 17 000, Fuhrpark 16 000, Beleucht.-Anlagen 5000, Mobil. 1, Wirtschafts-Inventar 9750, Geräte 1, Brauerei-Inventar 1, Avale 90 000, Bürgschaft 55 000, Debit. 355 486, Darlehen 106 876, Hypoth. 377 510, Steuergarantie 300, Kassa inkl. Guth. bei der Reichsbank 6663, Forstkasse 200, Vorräte 117 518, vorausbez. Prämien 2315. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 830 891, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 30 000, Sicherungsbestandkto 19 000 (Rückl. 10 018), Avale 90 000, Bürgschaftskto 55 000, Kredit. inkl. Steuerkredit 133 306, Tant. an Vorst. 8030, do. an A.-R. 6000, Div. 82 500, do. alte 480, Vortrag 3205. Sa. M. 2 908 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 36 594, Zs. 30 133, Unk. 395 000, Abschreib. 37 104, Gewinn 109 754. – Kredit: Vortrag 957, Betriebsüberschuss 607 631. Sa. M. 608 588. Dividenden 1896/97–1905/06: 6, 6, 7, 9, 8¼, 5, 0, 6, 6, 5½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Haberhauff, Fritz Unterhössel. Aufsichtsrat: Vors. Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Köln; Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Alb. Wirsel, Poppelsdorf; Jakob Unterhössel, Ratingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. * Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 10./12. 1906. Die Ges. besitzt auch 2 Mälzereien in Kulmbach, sowie Kellereien in Dresden, Grossenhain und Döbeln. 1904/05 bis 1906/07 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 145 620, 86 600, 40 982. 1907 im Verein mit einer Dresdner Brauerei Erwerb des Lincke- schen Bades in Dresden (Anteil für Kulmbach M. 140 563). Bierabsatz 1894/95–1906/07: 171 029, 185 541, 190 095, 198 851, 205 956, 209 337, 176 245, 161 804, 156 138, 166 630, 165 793, 167 625, 174 734 hl. Beamte u. Arb. ca. 220 Personen. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei der Gründung die altrenommierte Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude und zur Erweiterung notwendigem Terrain jetzt zum Filial- geschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen und bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, ent- sprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus er- richtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. tapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Thlr. 100 = M. 300 und in 270 Aktien (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 230 000, erhöht zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Ausführung von Neubauten It. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 270 000 (auf M. 1 500 000) in 270 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären vom 7.–25. Jan. 1899 zu 455 %, auf 15 alte Aktien à M. 300 entfiel eine neue Aktie à M. 1000. Das erzielte Agio floss mit M. 945 000 in den R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder frei- händigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen; aufgenommen behufs Beschaffung der Mittel zum Bau u. Betrieb einer neuen, grossen Mälzerei und Rückzahlung der Hypothek von M. 309 600. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 1 290 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1896–1907: 100, 99.75, 96, 92.50, 90, 95, – 98, 97.75, 97, 96, 92.50 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen und ausserord. Ab- schreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke: Brauerei, Kellerei etc. 911 681. Gebäude u. Grundstücke Mittelau 303 955, Mälzerei Mittelau 428 180, Neubau 35 693, zus. 1 679 511 abzügl. 100 000 Hypoth. bleibt 1 579 511; Inventar: Brauereimasch. 118 827, Mittelau 16 798, Mälzerei 43 987. Fässer I. 1, do. II 101 044, Eis- u. Kühlanlagen 1, Bahngeleise 1, Ge- spann 1, Mobil. 6157, Eiswagen 1; Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 537 586; Be- triebsmittel: Kassa Kulmbach 27 715, do. Filialen 13 618, Wechsel 166 339, Bankguth. 598 921, Hypoth. u. Darlehen 713 816; Fonds: Effekten des R.-F. 113 098, Hypoth. des R.-F. 38 100, Wertp. 49 100, Kaut.-Effekten 64 969, Kontokorrent 676 984, Debit. d. Filial. 251 143, Policen 11 913, Debit. 6482. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 1 290 500, do Coupon-Kto 23 187, R.-F. 1 095 000, Delkr.-Kto 325 000 (Rückl. 81 551), Pens.- u. Unterst.-F. 94 733 (Rückl. 5000), Gebührenäquivalentkto 20 000 (Rückl. 2037), Kaut.-Personalkto 62 200, Kredit. 144 064, Ab-