1435 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Stadtrat J. Rudolph, Baumeister W. Wangemann, Leipzig; stellv. Mitgl.: Otto Meyer, Bernh. Fraissinet, P. Zürner, Leipzig. Prokurist: M. Willich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grund- stücke in Leipzig. Häuserkto 1./7. 1907 M. 1 863 564 (gegen M. 2 141 029 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 hl; 1903/1904 ca. 90 000 hl; 1904/05 ca. 85 000 hl; 1905/06 ca. 93 000 hl; 1906/07 ca. 81 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 813 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 551 168 auf Brauerei, M. 1 427 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Brauereigrundstück 447 779, Brauereigebäude 571 113, Brauereimobil. 148 477, Eismasch.-Anlage 54 653, Gefässe I 33 038, do. II 17 238, elektr. Anlage 51 268, Fuhrpark 44 322, Häuser (abzügl. 1 427 000 auflast. Hypoth.) bleibt 436 564, Vorräte 307 254, Effekten 52 927, Bankguth. 17 677, Kassa 25 732, ausgeliehene Kapitalien 1 992 478, Bieraussenstände 109 331, Avale 42 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 551 168, Darlehen 813 542, Kredit.: a) für zur Anlage übergebene Kapttalien etc. 247 257, b) für Waren u. Malzsteuer 45 987, Tratten 150 000, Bankavale 42 000, R.-F. 105 985, Extra- R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 112 000, Gewinn 223 912. Sa. M. 4 351 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 412 666, Handl.-Unk. 240 246, Zs. 7415, Abschreib. 100 488, Gewinn 223 912. – Kredit: Vortrag 11 596, Fabrikat.-Kto 906 118, Häuserverkauf 63 323, Häuserertrag u. Pacht 3690. Sa. M. 984 729. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1906/07: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393, 234 313, 308 931, 231 899, 255 781, 223 912 (für 1902/03–1906/07 wurden Div. verteilt: 10, 10, 10, 8, 7 %). Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Stadtrat Dr. Messerschmidt, Leutzsch; Felix Thier- felder, Leulitz. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 23 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 16./1. 1901 u. 1./12. 1904. Fortführung der für M. 4 000 000 übernommenen, seit 1862 bestehenden Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Das Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Grund- stücke bezw. Bierdepots in Halle a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., Weissenfels, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie verschiedene Niederlagen, Pferdeheim in Wolfshain. Die Gesellschaft besitzt sämtliche Anteile der Panorama-Ges. in Leipzig. Im Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebe- werk mit der Eilenburger Bahn verbunden. 1902 Neubau der 1901 durch Brand zerstörten Mälzerei (Brandentschädigung M. 712 000) in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks 1901/1902 Erwerb einer Parzelle an der OÖststr. in Leipzig für M. 133 280. Das Häuserkto stieg 1905/1906 durch Erwerb zweier Gasthofsgrundstücke, sowie durch Bauten und Verbesserungen verschiedener Grund- Stücke um M. 259 024; verkauft wurde 1 Hotelgrundstück für M. 100 295; 1906/07 Zugang M. 83 313; Bestand am 1./10. 1907 M. 1 828 000. Ab 1./4. 1904 Übernahme der Brauerei J. Bau- mann in Erfurt, deren Leitung Paul Baumann übertragen ist u. die als Abteilung Erfurt weitergeführt wird; ab 1./7. 1904 Übernahme der Brauerei F. Rühl in Leipzig-Volkmarsdorf; die zugehörigen Grundstücke und Gebäude sind 1905 mit abgeschriebenem Verlust verkauft. 1905/06 Aufstellung einer grossen Eismaschinen-Anlage, die 400 000 Kalorien leistet. 1905/07 Bau eines neuen Sudhauses. Zugänge auf Anlagen-Kti 1906/07 zus. M. 323 680. Bierabsatz 1894/95–1902/03: 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316, ca. 260 000 hl; 1903/04 ca. 300 000 hl; 1904/05 etwa 350 000 hl; 1905/06 etwa 340 000 hl; 1906/07 etwa 320 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 927 972 auf Hauptbrauerei in Leipzig, M. 1 500 478 auf Filial-Brauerei Erfurt, auf Häuser M. 1 523 787. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 410 329, Gebäude 1 801 000, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 764 800, Pferde u. Wagen 211 200, Eisenbahn 31 100, Fastagen