Brauereien. 1445 Grube, Braumeister Chr. Feustell, Alb. Schneider, Lüneburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Huch in Braunschweig. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die A.-G. seine daselbst be- legene Brauerei mit allen Gebäuden, Masch., Fastagen und sonst. Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einrichtungen zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen und Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ausserdem hat die A.-G. noch die an sich Möllering obliegende Verpflichtung, eine lebenslängliche Jahres- rente von M. 2500 p. a. an Frau Karoline Eckert in Detmold zu zahlen übernommen. Der Kaufpreis ist, von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 270 000 Aktien an den In- ferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei eingetragen ist. Bierabsatz 1904/05–1906/07: 21 498, 24 085, 24 854. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 an 1. Stelle in 4 % Oblig., ferner M. 50 000 zu 4 % an 2. Stelle, unkündbar bis 1./10. 1914, eingetr. für den Vorbesitzer (S. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 70 900, Gebäude 223 300, Niederlagen 69 800, Masch. 121 400, Apparate u. Utensil. 19 600, Fastagen u. Bottiche 22 700, Transportfässer 11 400, Flaschen 11 300, Mobil. 2300, Gespanne 14 500, Brunnen 7900, Debit. 186 844, Bank- guth. 39 669, Bier- u. Waren-Vorräte 76 641, Wechsel 4059, Kassa 247. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 2790, Hypoth. 50 000, R.-F. 23 000 (Rückl. 10 000), Delkr.- Kto 15 000, Kredit. 33 198, Abschreib. auf Debit. 5000, Extra-Abschreib. 10 000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 2278, do. an A.-R. 1278, Vortrag 4016. Sa. M. 882 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 194 959, Generalunk. 184 732, Abschreib. 35 592, Gewinn 64 996. – Kredit: Bier 470 088, Treber 10 193. Sa. M. 480 281. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 6, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokurist: C. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Kaufm. Louis Grube, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. 0 3 0 – Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Bier-Produktion jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150); à M. 4000 (können in 600 à M. 1000 um. gewandelt werden) u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 367 435. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 832 825, Liegen- schaften 853 824, Warenvorrate 203 570, Kassa 23 458, Portefeuille 2800, Debit. 1 000 380, Kaut. 383 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib.-Kto 1 389 133, R.-F. 80 000, Disp.-F. 160 000 (Rückl. 37 428), R.-F. f. Dubiose 84 000, Hypoth. 367 435, Kaut. 383 300, Kredit. 934 545, Div. 56 000, Vortrag 45 744. Sa. M. 4 300 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 139 172. – Kredit: Vortrag 40 063, Ertrag 99 109. Sa. M. 139 172. Dividenden 1887/88–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Ü――§,, . Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. Haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hofé, „Reichshalle“, „Neustädter Hof“, „Wilhelma“' in Magdeburg, sowie 30 eigene Niederlagen ausserhalb und grosse Eiskeller. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossen Garten. 1906/1907 fanden grössere Neu- u. Umbauten statt, die mit Anschaffungen M. 339 023 erforderten. Zugänge auf sonstige Grundstücke M. 99 428. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000, 219 000, 220 000, 215 000 hl. Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1907 mit M. 557 403 zu Buch stehend. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 709 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.