1446 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 271 988, Grundstücke Magdeburg 2 150 069, do. ausserhalb 349 557, Brauerei Wittenberge 557 403, Inventar 100, Lagergefässe 100, Versandfässer 100, Flaschen 100, Kühlanlage 100, Kassa 134 365, Wert- papiere 672 693, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. 1 941 492, Vorräte: Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 549 495. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 709 500, R.-F. A 1 085 859 (Rückl. 33 011), do. B 325 000, rückst. Gewinnverteilung 972, Witwen-Unterst.-F. 66 918, Kredit. 542 216, Div. 288 000, Witwenunterstütz.-F. 3081, Tant. an A.-R. 5647, Vortrag 371. 29227 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 451 331, Betriebs.-Unk. 1 706 546, Ab- schreib. 346 867, Gewinn 330 110. – Kredit: Vortrag 1078, Bier 3 652 884, Brauereiabfälle 115 984, Zs. 64 909. Sa. M. 3 834 856. Kurs Ende 1896–1907: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1906/07: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Neu- schaefer, M. Koch, Hans v. Landwüst, Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1902/1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese Neu- bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 88 628 verausgabt. Zugänge 1904/05 u. 1905/06 M. 42 392 bezw. M. 115 174, wovon M. 52 955 auf das erworbene Restaurationsgrundstück Stadt Prag in Wolmirstedt entfallen; 1906/07 M. 9379. Absatz jährl. ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 572 925, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/1901 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 097 600, Inventar 372 320, Lager- fässer 23 000, Versandfässer 100, Pferde u. Wagen 20 000, elektr. Anlage 26 600, Bahnwagen 2000, Effekten 90 963, Kassa 9150, Wechsel 3819, Debit. 514 967, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 313 890, vorausbez. Versich. 6531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 31 764, Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 7476), Hypoth. 572 925, Rückl. f. Unfallversich.-Beiträge etc. 2595, Kredit. 457 877, Grat. 4573, Div. 60 000, Tant. 1779, Vortrag 487. Sa. M. 2 480 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 801, Pferde u. Wagen, Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Zs. etc. 170 471, Gewinn 74 317. – Kredit: Vortrag 3950, Brauerei 312 639. Sa. M. 316 589. Dividenden 1890/91–1906/07: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald, Geh. Komm.-Rat E. Schiess, Düsseldorf; Dr. Max Bodenstein, Leipzig; Werner Bodenstein, Hohenziatz; Carl Freytag, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmunster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof. Bierabsatz 1900/1901––1906/1907: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000, 70 000, 70 000, ? hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903z um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 1 149 208. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 257 614, Wirtschafts- häuser 683 820, Grundstücke 22 508; Brauereieinricht. 248 105, elektr. Anlage 26 221, Fässer 104 872, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark u. Pferde etc. 211 916, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 508 752, Debit. 209 454, eigene Darlehen u. Hypoth. 287 635, Kassa u. Wechsel 36 517. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 34 200 (Rückl. 3998), Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 484 605, fremde Darlehen u. Hypoth. 1 149 208, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 2500, Vortrag 14 904. Sa. M. 3 597 419.