Brauereien. 1467 419 082 Amort., bleiben 9 275 586, Mobil. 1, Inventar, Masch. u. Fastagen 486 231, Pferde 50 799, auswärt. Ausschankstellen 60 620, Debit. f. Bier u. Treber 312 425, Malzaufschlag- Rückvergüt. 84 081, div. Debit. 177 572, Hypoth. u. sonst. Darlehen 2 552 716, Aval-Debit. 893 000, Konsortialbeteilig. 340 000, Kassa, Wechsel, Effekten 99 804, Vorräte an Bier etc. 874 055. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. auf Brauerei 3 019 528, do. auf Wirtsanwesen u. Hotels 6 334 670, Kaut.-Hypoth. 557 000, do. Zs.-Kto 88 667, Kaut. 356 307, Malzaufschlag 204 875, Bankkredit. 720 243, Kredit. 198 300, Avale 893 000, R.-F. 530 077, Spec.-R.-F. 1 189 839 (Rückl. 19 217), Hypoth.-R.-F. 490 000, Gebühren-Aquivalente 3168, Beamten-Pens.-F. 150 869 (Rückl. 5803), Arb.-Unterst.-Kasse 164 559, alte Div. 440, Abschreib. 211 391, Gewinn 296 602 (davon z. ausserord. Res. 190 000, z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 6000, Vortrag 100 602). Sa. M. 19 009 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 120 798, Eis 37 258, Wasser 7359, Maschinen-Unterhaltung 33 321, Mälzereipacht 8710, Malzaufschlag 351 902, Gehälter 127 342, Löhne 265 037, . 34 475, Brauereigebäude 33 020, Wirtsanwesen 86 263, Inventar 24 008, Schäfflerei 48 353, Fuhrwesen 54 068, Steuern u. Versich. 87 480, Ge- „ u. Zs. 126 375, Vergüt. u. Provis. 152 312, Wirtschaftspachte 75 378, Abschreib. 142 239, Bruttogewint 409 372. – Kredit: Bier 2 091 963, Nebenprodukte 133 115, .M. 2 225 078. Kurs Ende 1886–1907: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152, 131, 105 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1906/07: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Barth, Walter Brimmer. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) und lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Statutänd. 14./12. 1899 u. 21./12. 1907. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- bieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller- anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 25 Wirtschaftsanwesen mit 26 Herbergen und 4 Anwesen. 1906/07 betrug der Zugang auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 265 792. Bei dem Brauereianwesen-Kto kamen M. 95 572, bei dem Masch.- u. Brauerei-Einricht.-Kto M. 144 783 in Zugang. Ausserdem 1907/08 umfassende Betriebsneubauten auf dem Nockherberg, für die bis ult. Aug. 1907 M. 986 432 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufgewendet wurden. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 121 155 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800000 in 4 % „ von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im auf 1./5. Am 31./8. 1907 noch in Umlauf M. 1 220 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1907: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 1 971 761 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1907). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Ubrigen 5 % fant in A. R. (ausser einer festen E. von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil.: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr., Keller- Anwesen: Hochstr. nebst Herbergen u. Gründe, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining 2 613 452, Wirtschafts-Anwesen 3 852 970, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 141 216, Real- rechte 878, Masch.- u. Brauereieinricht. 318 873, Lagerfässer u. Bottiche Transport- fässer 182 183, Fuhrpark u. Pferde 30 246, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 63 553, Eiswaggons 43 343, Neubauten 986 432, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, He etc. 616 155, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 736 728, Depotwechsel 97 640, Debit. 239 587, Bier- ausstände 34 795, Darlehen 1 045 820. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anleihen 1 220 000, do. Zs.-Kto 16406, Hypoth. 1 971 761, Kaut. u. Einlagen 155 710, Kaut.- und Depotwechsel 183 290, Kredit. inkl. Malzaufschlag 544 035, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 400 000, Spec.-R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.-R.-F. 600 000 (Rückl. 96 879), Ern.-F. 1 341 709, Arb.- Unterst.-F. 36 642, Div. 290 000, do. alte 800, z. Tilg. der Prior.-Anleihen 20 000, Tant. an A.-R. 19 688, Vortrag 136 201. Sa. M. 11 176 246. ..