7 Brauereien. zu dem Besitz der Unionsbrauerei Schülein gehören ausser der Brauerei die Anwesen Sendlingerstr. 19 u. 20, Oberanger 50, Kirchenstr. 12 u. 16, Leonhardstr. 14, Grafenwinkel la, Wolfgangstr. 9b, Metzgerbräu Tal 62/63, Neubau Westenriederstr. 21 u. äussere Wienerstr. 82/84, sämtl. in München. Kapital: M. 6 700 000 in 6700 Aktien à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. bleiben M. 2 500 000 mind. 3 Jahre in der Hand der Vorbesitzer. Urspr. M. 5 000 000. Die G.-V. v. 23./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von a) 200 Aktien, welche v. 1./1. 1905 ab am Reingewinn teilnehmen u. gegen die Aktien der Brauerei zum Münchner Kindl umgetauscht sind (siehe oben), b) 1500 Aktien, welche v. 1./10. 1905 ab am Reingewinn teil- nehmen und der Bayer. Vereinsbank in München gegen Einlage einer Forderung in gleicher Höhe an die Münchner Kindl-Brauerei überlassen sind. Hypotheken: (30./9. 1907) M. 6 785 360 auf den beiden Brauereien (Union u. Münchner Kindl), inkl. der auf den Wirtschaftsanwesen der Kindl-Brauerei ruhenden Hypoth.; ferner M. 1181 019 Restkaufschilling an die Vorbesitzer der Unionsbrauerei zu 3 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil.: Union, äussere Wienerstr., Kirchenstr., Wolfgangstr. 2 629 354, Sendlingerstr. 19/20 305 080, Bauplatz Hollandstr. 5147, do. Freiham 20 553, do. Milbertshofen 4022, do. Moosach 49 961, Münchener Kindl 2 884 400, Wirtschafts- Anwesen vom Münchener Kindl übernommen 2 110 981, Wirtschaftsanwesen (Metzgerbräu Tal 62 u. 63, Neubau Westenriederstr. 21 u. äussere Wienerstr. 82 u. 84) 1 060 729, Masch. 535 608, elektr. Lichtanlage 28 096, Mobil. 203 358, Flaschenfüllerei 27 324, Fastagen 270 428, Fuhrpark 70 793, Eisenbahnwaggons 69 414, Mastvieh 5000, Kassa, Effekten u. Wechsel 71 494, Hypoth.-Darlehen 6 184 569, Debit. 668 784, Bankguth. 385 649, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen etc. 1 525 693. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschilling 1 181 019, do. Zs.-Kto 2952, Hypoth. einschl. Zs. 6785 360, Malzaufschlag 325 181, Kaut. u. Einlag. 1 931 300, Lieferanten 151 320, Kredit. 106 989, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 62 608 (Rückl. 10 000), R.-F. 154 776 (Rückl. 29 431), Delkr.-Kto 860 000 (Rückl. 200 000), Hypothek.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 122 577, Res. f. Staats- gebühr 70 000, Aktienumtausch-Kto 1317, Div. 335 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 9119, Vortrag 16 675. Sa. M. 19 116 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 485 417, Braukosten 1 083 935, Unterhalt. der Brauerei-Einricht. 203 958, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 630 942, Geschäfts-Unk. 548 702, Handl.-Unk. 32 858, Hypoth.-Zs. 205 257, Abschreib. auf Ausstände 168 491, do. auf Anlagen 265 567, Gewinn 600 227. – Kredit: Vortrag 11 596, Bier 4 664 420, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 417 555, Gewinn an verkauft. Anwesen 7 667, nachträgl. Eingang abgeschr. Forder. 13 517, Zs. 110 599. Sa. M. 5 225 357. Kurs Ende 1905–1907: 125.50, 100.50, 96 %. Zugelassen März 1905; eingeführt die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 7½, 8, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw, Greissl. Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof auf Puchhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Fil. der Deutschen Bank, Bayer. Vereinsbank. Zwei Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 3./1. u. 4./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./5. 1906. Gründer: Brauereibes. Bernard Pape, Brauereibes. Arnold Lohkamp, Münster; Rentner Heinr. Spicker- hoff, Oberhausen; Brauerei-Dir. Emil Moes, Dortmund; Cand. jqur. Herm. Lohkamp, Münster. Bernard Pape u. Arnold Lohkamp, Münster, haben das ganze der offenen Handels-Ges. Zwei Löwenbrauerei Bernard Pape u. Cie. gehörige bewegliche u. unbewegliche Vermögen mit Aktiven u. Passiven (die Immobilien in Gesamtgrösse von 125,8 Qu.-R.) nebst Gebäu- lichkeiten u. Brauereieinrichtung zum Gesamtwerte von M. 666 049 der Akt.-Ges. käuflich übertragen, wofür ihnen ausser Übernahme der Verbindlichkeiten mit M. 515 205 146 Aktien zum Kurse von 103 % gewährt sind und der Rest bar ausgezahlt ist. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Vornahme aller zu diesem Zwecke in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. Zwei Löwen- brauerei Bernard Pape u. Cie., Münster i. W., betriebenen Bierbrauerei, namentlich auch Erwerb aller dieser gehörigen u. sonstiger Immobilien, sowie der Vertrieb des Dortmunder Gildenbräus. Kapital: Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss Herabsetzung von M. 350 000 auf M. 150 000 u. Wiedererhöhung um M. 75 000 (also auf M. 225 000) in 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 178 000 auf Brauerei; M. 43 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 137 500, Gebäude 270 851, Wirtschafts- besitzung 88 979, Masch., Apparate u. Kessel 76 200, Lagerfässer 16 300, Transportfässer 9800, —=—— —