.c( ꝓʒq q q q q NNNNNIęI*? E80 Brauereien. weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 31./5. 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zus. legung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- u. Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab 1./10. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling über- lassen wurden. Ferner erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./5. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 360 Stück den Aktionären 10: 1 v. 1.–15./7. 1905 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Hiervon dienten 500 Stück zu 175 % zur teilweisen Ausgleichung des Kaufschillings für die erworbene Strebel & Wagner'sche Brauerei in Nürnberg-Mögelsdorf. Von den weiteren 700 Aktien wurden 500 Stück einem Konsortium zu 142 % mit der Verpflichtung überlassen, dieselben den bisherigen Aktionären zu 146 % in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass auf je 8 Stück bisherige Aktien eine neue Aktie entfällt (geschehen 1.–21./8. 1906), während die restlichen 200 neuen Aktien dem Konsortium zu 146 % überlassen wurden. Agio mit M. 343 480 in R.-F. Hypotheken: M. 3 299 915 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 1 867 182 auf Wirtschaftsanwesen, beide in Annuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1905 M. 3 305 718. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauerei-Anwesen 4 673 716, Wirtsch.- do. 3 524 336, Masch. u. Kühlanlage 673 775, Lagerfässer u. Gärbottiche 216 961 Transportfässer 38 748, Fuhrpark 61 584, Mobil. u. Utensil. 31 418, elektr. Beleucht.-Anlage 7654, Bahnbierwagen 1, Stallneubau 50 569, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 458 689, Kassa 17 837, Debit. 670 612, Bankguth. 226 197, Hypoth. 2 586 116, Kaufschillingsreste 101 000. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 3 299 915, do. auf Wirtsch.-Anwesen 1 867 182, Malzaufschlags- rückstand 243 108, Kredit. 605 610, R.-F. 910 199, Spec.-R.-F. 420 000, Disp.-F. 140 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 468 000, do. alte 2430, Tant. 29 382, Vortrag 15 391. Sa. M. 13 339 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 471 199, Fabrikat.-Unk. 204 399, Malz- aufschlag 639 070, Gehälter, Löhne, Haustrunk 430 996, Fourage 92 629, Unk. 438 052, Dubiose 27 977, Abschreib. 576 220, Gewinn 532 774. – Kredit: Vortrag 10 945, Bier 4 250 310, Treber 142 136, Zs. u. Mieten 9928. Sa. M. 4 413 320. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50, 153, 163, 174, 160.50 %. – In Fran Kf. a. M.: 74.75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70, 121.70, 90.75, 107, 136, 151.70, 163, 174.10, 160.50 %. Eingef. 29./6. 1889 zu 130 %. Sämtliche Aktien sind seit Febr. 1907 lieferbar. Dividenden 1889/90–1906/1907: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Denk, Karl Bauer, Stellv. G. Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, Privatier A. Liebel, Privatier E. Telorak, Komm.-Rat Karl Raab, Grosshändler Konr. Stuben- reich, Privatier Heinr. Strebel, Privatier Gg. W agner, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. in Nürnberg, Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Statutänd. 17./9.1902 u. 5./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M. 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingetragen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof* u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Mälzerei, Sudhaus, Maschinenhaus mit Kältemaschinen, Gär- und Lagerkellern, Flaschenfüllerei, Stallungen, Bureau- und Wohnräumen ist zu Nürnberg im Centrum der Stadt an der Waizenstrasse 1 u. 3, Mühlengasse 12, ferner in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34, woselbst sich Kessel-, Dampf- und Kältemaschinen- anlagen nebst Sudwerk, Kellereien, neuerdings auch die Fasspicherei und Büttnerei ete, befinden, belegen. Zu demselben gehören Wohnungen, Werkstätten und Höfe, Mühlgasse 10, Mohrengasse 4 u. 6, sowie Stallungen Lange Gasse 25 mit einer Gesamtgrund- fläche von 17,113 qm. Ausserdem besitzt die Ges. die Wohnhäuser Hintere Ledergasse 34, 36, 45, 47, 49, Mühlgasse 9, 11 u. 13 mit einer Grundfläche von 1160 qm, sowie die Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft