Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. inkl. der Wirtschaften zur „Eisenbahn“ und zur „Blauen Traube“ in Reinhausen 1 959 344, Masch. 78 999, Lagerfässer u. Bottiche 35 207, Transportfässer 8225, Brau- u. Mälzereiinventar 60 173, Wirtschafts- do. 22 871, Pferde u. Fuhrpark 6901, Flaschen u. Emballagen 8184, Werkzeuge 412, Hafenkantinen 600, Effekten 28 965, Malzaufschlag 2716, Assekuranz 4090, Miete 4800, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 170 143, Bankguth. 122 339, Hypoth.-Darlehen 568 644, Debit. 62 009, Kassa 5141. =Z Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 044 602, Malzaufschlag 59 520, R.-F. 200 000, Spec.- K.-F. 270 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 110 000 (Rückl. 20 000), Gebühren-Aquivalent-Res. 25 000 Kückl. 5000), Kaut. 3500, Wasser 1200, Steuern u. Umlagen 1800, Grat. 70, Kredit. 18 048, Div. 108 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 17 536, Grat. 8000, Extra-Ab- schreib. 23 000, Vortrag 47 314. Sa. M. 3 149 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 374 033, Betriebs-Unk. 235 649, Handl.-Unk. 34 406, Malzaufschlagskto 180 298, Steuern u. Umlagen 24 654, Abschreib. 41 288, Reingewinn 260 850. – Kredit: Vortrag 37 486, Bier 1 022 816, Miete 33 106, Brauabfälle 57 773. I. 151 182. Kurs Ende 1902–1907: 158, 174.25, 167, 164, 162.50, 156 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1906/1907: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, Coußpb Verj. k) Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Rechtsanw. Hans Martin, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Die G.-V. v. 25./1. 1908 genehmigte den mit der A.-G. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg abgeschlossenen Fusionsvertrag, wodurch das Vermögen der Ober- münsterbrauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an das Regensburger Brauhaus übertragen wird; diese gewährt für die M. 500 000 Aktien der Obermünsterbrauerei 100 neue Vorz.-Aktien des Regensburger Brauhauses mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; auf je M. 5000 Obermünster-Aktien entfiel also 1 Vorz.-Aktie des Regensburger Brauhauses; Frist zum Umtausch 10./5. 1908. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 2./10. 1902, 28./10. 1903 u. 10./3. 1906. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 24 000 hl (14 Mon.), 21 743, 21 832, 21 146, 21 230, 22 480, 22 821, 22 002, 19 046 hl. 1906/07 erhöhte sich der Verlust von M. 38 854 auf M. 78 083. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 535 866. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 855 813, Masch. 51 166, Brauerei- u. Mäl- zereiinventar 45 749, Fuhrwerk 9681, Wirtschaftsinventar 20 182, Effekten 3200, Kassa 3401, Vorräte 68 598, Debit. 59 774, Hypoth. 219 147, Wechsel 1321, Verlust 78 083. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 535 866, Kredit. 206 903, Hypoth.-Kaut. 125 000, Accepte 20 282, Kaut. 3200, Div. 55, R.-F. 10 799, Spec.-R.-F. 1872, Delkr.-Kto. 2840, Tant. 3300, Avale 6000. Sa. M. 1 416 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 38 854, Allg. Betriebsunkosten 332 171. Abschreib. 26 864. – Kredit: Bier 298 386, Treber 9820, Hypoth.-Zs. 9814, Malzkeime 968, Beleucht. 554, Miete 263, Verlust 78 083. Sa. M, 397 890. Dividenden 1898/99–1906/07: 4½ % (14 Mon.), 5, 5, 5, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Brunninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Häring, Stellv. Rechtsanw. Dr. David Heidecker, Hans Weidinger, Privatier Joh. Amann, Franz Krippner, Regensburg. Prokurist: Fritz Knischeck. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Statutänd. 28./12. 1901, 13./12. 1902, 28./11. 1903 u. 27./1. 1908. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 330 000. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Bierabsatz 1898/99–1906/1907: 18 721, 20 160, 22 532, 23 625, 22 775, 24 979, 24 326, 26 360, ? hl.