Brauereien. 1501 Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster-Brauerei Akt.-Ges. in Regen sburg (siehe diese Ges.). Für das M. 500 000 betragende A.-K. dieser Ges. wurden 100 neue Vorz.-Aktien des Regensburger Brauhauses gewährt. Kapital: Bis 1907: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. vom 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20. Juni 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1908 beschloss Zus. legung der M. 400 000 St.-Aktien im Verhältnis 10: 7, also auf M. 280 000; durch Zuzahlung von 15 % auf die zus.gelegten M. 280 000 St.-Aktien werden diese zu Vorz.-Aktien umgewandelt; Frist 10./5. 1908. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu erhöhen; hiervon dienen M. 100 000 zur Übernahme der Obermünster-Brauerei. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, 300 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1908. Die Anleihe ist an ein Bankenkonsortium fest begeben u. von diesem freihändig untergebracht. Hypothek: M. 174 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 606 889, do. II 232 780, Brauereimobil. 7855, Wirtschaftsmobil. I 7617, do. II 17 250, Masch. 92 172, Fuhrpark 6496, Lagerfässer 20 925, Transportfässer 10 936, elektr. Beleucht.-Anl. 7104, Flaschenbiereinricht. 1510, Picherei 1280, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage, Pech etc. 72 190, Depotkto 2000, Oblig.-Disagio 2500, Kassa 8272, ausgeliehene Hypoth. 321 148, Debit. 91 438. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth.-Oblig. 400 000, R.-F. 12 088, Rückstellung auf Vortragsposten 4504, aufgenommene Hypoth. u. Kaut. 174 500, Bankkto 63 530, Kto d. Aufschlageinnehmerei 26 501, Kredit. 9641, Reingewinn 19 605. Sa. M. 1 510 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 164 961, Fuhrwesen u. Fourage 11 911, Fassunterhalt. u. Pech 4014, Kohlen 25 407, Eis 2485, Lohn, Salär u. Haustrunk 52 622, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht u. Kraftanlage-Betrieb, Dekort u. Vergütung, Reisespesen u. Flaschenbierbetrieb 31 031, Diskont, Zs. u. Miete 16 176, Malz- aufschlag 68 326, Steuern u. Assekuranz 13 639, Bieraufschlag 6877, Wasserverbrauch 4159, Abschreib. 26 854, Reingewinn 17 949 (davon Div. an Vorz.-Aktien 12 000, Abschreib. a. Aussen- stände 3500, do. auf Oblig.-Disagio 1000, Vortrag 2206). – Kredit: Bier 435 436, Treber u. Malzkeime 10 980. Sa. M. 446 416. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1906/1907: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0 %; Vorz.— Aktien 1899/1900–1906/1907: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 6, 6, 6, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker. Prokuristen: Andreas Blank, Wilh. Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg, Gen.-Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Grosskaufm,. Dabwvid Rosenblatt, Rentier Jos. Häring, Regensburg. . Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 4 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zinshäuser. Bierabsatz 1895–1906: 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 136 916 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1906) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4¼ %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 273 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliesen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 226 774, Wirtschaftsanw. u. Zinshausk. 473 750 abz. 273 000 Hypth. bleibt 200 750, Brunnen 272, Wasserleit. 1336, Kühlanlage 10 951, Masch. 33 824, Inventar 3166, Bottiche 703, Lagerfässer 6812, Transport- gefässe 9119, Pferde 6678, Wagen u. Geschirre 1969, Kassa 2803, Hypoth. u. Darlehen 228 901, Debit. 111 941, Eis 300, Malz, Hopfen u. Bier 86 784, Material. 15 572. —– Passiva: A.-K.