Brauereien. 1509 Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 395 384 (Stand ult. Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob.–Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Bes umte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 86 790, Gebäude 595 800, Effekten 6166, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1630, Waren u. Material. 2553, Pech 144, Lagerfastagen 4640, Pferde u. Wagen 2940, Kühlanlage 1440, Inventar 10 800, Debit. 73 415, Kohlen 2574, Fourage 8506, Transp.-Fastagen 3727, Hypoth. u. Darlehen 589 604, Wechsel 2718, Kassa 14 139, Masch. 7350, Bier 51 582, Hopfen 8993, Neubaukto Rudolstadt 29 906, Gerste u. Malz 29 150. –Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 23 879 (Rückl. 2984), Delkr.-Kto 31 435 (Rückl. 3000), Kredit. 547 339, Hypoth. 395 384, Div. 27 610, Tant. an A.-R. 226, Vortrag 6698. Sa. M. 1 534 574. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabge be 12 037 Steuern 34 829, Kranken- Unfall- u. Altersversich. 2767, Diskont u. Dekort 9298, Assekuranz 1631, Abschreib. 35 964, Reingewinn 40 520. – Kr edit Bier I 113 075, do. II 13 298. Sa. M. 137 049. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0, %%% 4* 5, 5½, 6 Direktion: J. Kutin, W. Tr Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler „Illingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Bierabsatz 1905/06 u. 1906/07: Je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 614 875. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 300 000, Immobil. I 670 314, do. II 327 876, Masch. 44 029, Fuhrpark 19 688, Fastagen 38 026, Mobil. u. Utensil. 17 354, Kohlensäure 705, Flaschen 3069, Kassa 1132, Debit. 197 540, Darlehen 485 921, Vorräte 95 454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 614 875, Kredit. 351 594, Wechselkto 62 407, Kautionen 14 800, R.-F. 51 837 (Rückl. 3276), Delkr.-Kto 22 654, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 10 725, Vortrag 22 218. Sa. M. 2 201 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebs-Unk. 479 725, Ab- schreib. 34 051, Gewinn 86 220. – Kredit: Vortrag 20 690, Erlös aus Bier u. Trebern M. 579 307. Öa . 599 998. Dividenden 1904/05–1906/07: 5, 5. 5 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. — 0 I% 0 2 Genossenschafts-Aktienbrauerei „Union“' Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. bzw. 15./6. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Letzte Statutänd. 7./11. 1906, wonach der Sitz der Ges. nach Saarbrücken verlegt wurde. Gründer: Privatmann Herm. Schneider, St. Johann; Privatmann Georg Roth, Bous; Hotelier Michel Sender, Neunkirchen; Brauereidir. Fritz Oelert, St. Johann; Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Hotelbesitzer Joh. Köhler, Primsweiler; Rendant Eugelbert Zillken, Wallerfangen- Niederlimberg. Als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung der Ges. u. deren Vor- bereitung wurden an Herm. Schneider M. 20 000 gewährt Von Ing. Fritz Altpeter in St. Johann übernahm die Ges. ein Grundstück nebst Fabrikgebäuden etc. für M. 66 000 nebst einer Hypoth., ferner wurden erworben von A. Schwosler & Co. in St. Johann verschiedene Grundstücke mit Gebäuden u. Zubehör in Dudweiler für zus. M. 105 000 nebst einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss den Erwerb der Löwenbrauerei von Gustav Schmidt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik, Handel mit Er- zeugnissen der Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik u. allen in diese Branche einschlagenden Gegenständen, Betrieb von Wirtschaften. 3 .... ........ ..... ... %%%... %* ... 33...... 3.. ... ........