Brauereien. Fuhrpark 62 641, Lagerfässer u. Bottiche 119 603, Transportfässer 45 058, Flaschenbier-Einricht. 13 457, Flaschen u. Kisten 66 569, Wirtschaftsbauten 24 346, Wirtschafts-F. u. Inventar 236 081. Kassa 12 693, Bankguth. 127 902, Wechsel 1522, Kaut. 3676, Aktiv-Hypoth. 325 432, Darlehen 144 658, Debit. 68 128, Bierdebit. 288 805, Avale 199 048. Vorräte 355 416. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 328 000, do. II 936 000, do. III 260 000, R.-F. 84 044 (Rückl. 12 939), Delkr.- Kto 15 744, Oblig.-Einlös.-Kto 1530, do. Coup.-Kto 28 665, Kredit. 172 258, Einleger 383 521, Kunden-Kaut. 53 373, laufende Biersteuer 23 800, Avale 199 048, Spec.-R.-F. 20000 (Rückl. 10 206), Abschreib. 206 665, Div. 160 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 25 177, do. an A.-R. 17 120, Vortrag 67 360. Sa. M. 4 996 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 530 542, Hopfen 53 227, Betriebs-Unk. 260 454, Absatz- do. 294 302, Brausteuer u. Oktroi 398 150, Verwalt.-Unk. 230 015, ordentl. Abschreib. 169 737, do. ausserord. 36 928, Reingewinn 307 060. – Kredit: Vortrag 34 015, Bier 2 172 874, Treber, Malzkeime, Abfälle 71 123, div. Eingänge 2403. Sa. M. 2 280 417. KHurs Eude 1806–19072 163, . 141, 140, – –, –, 104, –, 123, 123.75, 124, 117 % Fa? 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1906/1907: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Th. Kremer, Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.: Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Paul Salomon, Dresden; Geh. Justizrat E. Grünewald, Lichtenthal b. Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer: Komm.- Rat Hermann Donath, Kurt Donath, Paul Sylbe, Rich. Tetzner, Wilh. Resch, Braumeister Paul Heubner, Arthur Donath, Albin Gabler, Moritz Hauschild, Schmölln; Fabrikdir. Rich. Buchmann, Halle a. S.; Rich. Meister, Hauersdorf; Malzfabrikant Albin Sieber, Zwickau. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Ge- sellschaftsvertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneueintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Bierabsatz 1906 (6 Mon.) 6488 hl. 1906/07: 10 183 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 166 480. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude 200 359, Grundstück 35 030, Wasserleitung 20 000, Masch. u. Apparate 59 925, Gärbottiche u. Lagerfässer 13 677, Transportfässer 9518, Fuhrpark 8137, Mobiliar u. Brauereiutensil. 3582, Schankzelt 1294, vorausbezahlte Versich. 229, Debit. 25 015, Kassa 1691, Inventur 52 045, Kredit-Verein Schmölln 17 958, Effekten 10 501, Kapitalaussenstände 79 550. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. 166 480, R.-F. 1101, Div. 17 500, Tant. 693, Grat. u. Vergüt. an Alb. Gabler 766, Vortrag 1976. Ba. M. 538 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 48 590, Hopfen 6988, Kleinmaterial 3849, Gen.- Unk. 71 047, Abschreib. 13 396, Gewinn 22 037. – Kredit: Vortrag 1324, Bier 150 988, Nebenprodukte 6973, Eis 74, div. Einnahme 817, Mietzins 1736, Diskont u. Dekort 7, Zs. 3986. Sa. M. 165 909. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07: 5 %. Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: 23./5. 1871. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Berlin. Börsenname: „Schöneberger Schlossbrauerei“. Betrieb der früher M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Am 1./5. 1899 ist eine für M. 713 327 neuerbaute auf einem 10 Morgen grossen, Separation des Akazien- ein Anteil an einem Platze Ges.