Brauereien. 1524 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung in nicht ferner Zeit zu erwarten ist. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschank- lokal, auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bierabsatz 1895/96–1906/1907: 108 597, 113 306, 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504, 114 529, 119 547, 124 952, 131 048, 1 26 266 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./0. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.30./9, Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 1 748 921, Masch. u. Kühlanlagen 141 962, Pferde u. Wagen 94 898, Mobil. 62 405, Brauereiutensil. 88 126, Fastagen 155 805, Neubau (Pferdest.) 51 011, Bier, Malz, Hopfen 720 254, Nebenprodukte u. Material 61 148, Debit.: a) gegen hypothek. Sicherheit 215 951, b) auf Kontokorrent 533 853, c) auf Bierkonto 220 050, vorausbez. Prämien, 22 366, Wechsel 4755, Kassa 31 981. Bankguth. 294 585, Effekten (Berliner Pfandbriefe) 464 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 490, Kredit. u. Guth. der Kundschaft 700 485, Tant. an Dir. u. Beamte 19 218, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 746, Vortrag 7748. Sa. M. 5 481 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben und Steuern, Assekuranz- u. Unfallvers., Invaliditäts- u. Altersvers., Krankenkasse 35.685, Bau- und Masch.-Reparat. 20 974, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 152 763, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 107 520, Abschreib. 131 389, Gewinn 280 712. – Kredit: Vortrag 6162, Bier 646 863, Nebenprodukte 72 420, Zs. abzügl. Verlust an Effekten 3599. Sa. M. 729 045. Kurs Ende 1889–1907: 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50, 141.90, 150, 155.50, 150, 139.90 %. Eingef. 27./1. 1886 zu 118.50 %. Not. in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer. Prokuristen: Otto Temme, Georg Schorr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Aug. Bechmann, Bankier, Jos. Stern, Rechtsanwalt Wilh. Hofstädt, Berlin; Oberamtmann Fritz Hesse, Wilmersdorf; Rittergutsbes. Günther v. Behr auf Schlagtow b. Gr.-Kiesow. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann. = 0 * Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz 3 in Speyer a. Rh. Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaftsanwesen, von denen die Ges. z. Z. 7 besitzt. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61664, 60 420, 57 374, 58 247 hl. Später jährlich 56–760 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 132 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 457 500. Hypotheken; M. 139 948 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. A bschreib., vertragsm,. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 1 001 951, Masch. u. Brauerei-Inventar 135362, Fässer 58 658, Fuhrwesen 34 082. Eisenbahnbierwaggons 2090, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschafts- geräte 29 696, elektr. Beleucht. 7227, Flaschenfüllanlage 1, Vorräte 174 565, Kassa 20625, Darlehen 598 214, Debit. 255 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. A 132 500, do. B5,. 457 500, Hypoth. 139 948, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kaut. 109 540, Delkr.-Kto 82 908 (Rückl. 20000), Kredit. 84 280, gestund. Malzsteuer 30 477, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9911, Vortrag 21 367. Sa. M. 2 318 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 092, Zs. 20 480, Abschreib. 77 506, Gewinn 131 278. – Kredit: Vortrag 21 719, Bierverkauf 285 638. Sa. M. 307 357 Kurs Ende 1886–1907: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127 115, 123.50, 129, 133.50, 132, 126.50, 121 %. Aufgel, 11./6. 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t.: 1886/87–1906/07: 9¼ 42310, 7½, 6, 6, 6½, 0, 6 % 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Wilh. Schwartz, Heinr. Iffinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweickert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Neu-Pasing. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 96 2