.„„%..... .. Brauereien. Malz, Hopfen, Material., Fourage, Kohlen etc. 209 051, Ausstände bei Bierkunden etc. etc. 102 336, Darlehen, Restkaufschillinge auf verkaufte Häuser, vorausbezahlte Mieten u. Ver- sich., Vorlagen auf Inventare 814 227, Disagio-Kto 25 490, Kassa 16 199. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 900 000, dc. Zs.-Kto 20 632, Kredit. einschl. Malzsteuer 462 032, Hypoth. auf Wirtsch.-Anwesen 410 813, Kaut.-Kto 44 654, Accepte 45 000, R.-F. 56 134 (Rückl. 2609), alte Div. 240, Abschreib. a. Disagio-Kto 4248, Rückstell. a. Konto-Korrent 30 000, z. Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 5331. Sa. M. 3 188 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Material., Gehälter u. Löhne, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 792 701, Abschreib. auf Anlagen 60 128, Reingewinn 52 188. – Kredit: Vortrag 9602, Bier 867 328, Malztreber 28 089. Sa. M. 905 019. Dividenden 1892/93–1906/1907: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 7, 6½, 5½, 4, 4, 0, 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hans Jacobsen, Stellv. Ludw. Egenolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer u. Mannheim: Rheinische Creditbank und deren sonst. Niederl.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr., mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: 1./3. 1896. Statutänd. 4./3. 1902, 15./5. 1906 u. 11./12. 1907. Zugänge auf Anlage Kti erforderten 1906/07 M. 172 500. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 9648, 21 599, 27 569, 32 158, 34 092, 36 872, 40 205, 45 621, 48 010, 58 697, 63 031 hl. Kapital: M. 1 240 000 in 1240 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, erhöht 1897 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000 in 400 St. =Aktien, div.- ber. ab 1./10. 1898, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4:1 v. 22./7.–22./8. 1899 zu pari zuzügl. 2 % für Kosten, voll eingez. seit 30./9. 1899. Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz.-Aktien ab 1./10. 1903 gleichber. geworden sind, bezw. Zus. leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3:1, wobei die so zus. gelegten Aktien St.-Aktien geeblieben sind. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985 St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. 15 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt; A.-K. somit bis 1906: M. 1 240 000 in 5 zus. gelegten St.-Aktien u. 1235 Vorz.-Aktien. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wMiurde zu Abschreib. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Gleichstellung der restlichen 5 St.-Aktien mit den seitherigen Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905 durch Zunzahlung von M. 200 per St.-Aktie; A.-K. somit jetzt wie oben. 3 38 Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. In Umlauf am 30./9. 1907 M. 375 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Se. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), Überrest Super-Div. Biflanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. T 723 000, do. II 87 000, Eiskeller Rombach u. Püttlingen 46 000, 7 Eishäuser 24 000, Masch. 150 000, Kühlanlage 100 000, elektr. Anlage 15500, Bierwaggons 3500, Grossfastage 118 000, Kleinfastage 70 000, Fuhrpark 16 000, Pferde 27 000, Mobil. 5000, Brauereigeräte 15 000, Wirtschaftsgeräte 75 000, Kassa 8445, Wechsel 6453, Kaut. 14371, Vorräte 122 508, Wirtschafts-F. 134 226, Wirtschaftsgerätdebit. 21 170, vorausbez. Mieten 25 212, Debit. 507 427. – Passiva: A.-K. 1 240 000, Oblig. 375 000, do. Zs.-Kto 7100, R.-F. I 28 592 (Rückl. 3766), do. II 25 000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 420 325, Accepte 65 883, Kaut. 44 064, Div. 62 000, Tant. 4593, do, an A.-R. 5000, Vortrag 12 253. Sa. M. 2 314 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 816, Reingewinn 87613. – Kredit: Vortrag 12 288, Bier 166 141. Sa. M. 178 430. Dividenden; St.-Aktien 1896/97–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0.0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900–1904/05: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1906/07: 5, 5 %. Coup.- ...... Vorstand: Franz Bechler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig; Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Paris. Prokurist: Heinr. Pierre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. 0 . Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900 u. 31./12. 1904. Bierabsatz 1897–1906: 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ca. 25 000, 25 000, 32 000, 32 000 Rl. ―――