Brauereien. 1537 Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv. Privatier Otto Körner, B. Nick, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Komm.-Rat Paul Zilling, Karl Moser, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Allg. Renten-Anstalt, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). 7 22 . Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 28./11. 1903. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen, der erste Ausstoss fand am 29./7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902 bis 1906/1907: 8300, 11 200, 13 350, 12 743, 15 070, 13 953 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 233 000, Masch. 116 000, Apparate u. Inventar 31 000, Brunnen 7500, Lichtanlage 9000, Fuhrwerk 11 000, Lagergefässe 24 700, Transportfässer 11 000, Flaschen 11 000, Grundstück Moltkestr. 23 250, do. Derben 51 203, Inventar do. 1663, Disagio 4800, Kassa 3943, Hypoth.- u. Darlehndebit. 329 656, Debit. 21 229, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 59 595. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 6000 (Rückl. 1000), Anleihe I 206 000, do. Zs.-Kto 4617, Anleihe II 200 000, do. Zs.-Kto 2385, Hypoth.- u. Darlehen-Kredit. 63 385, Kredit. 17 622, Div. 18 280, do. alte 40, Vortrag 1212. Sa. M. 976 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial., Fourage etc. 112 391, Handl.-Unk., Zs. etc. 79 885, Abschreib. 33 074, Gewinn 20 492. – Kredit: Vortrag 756, Bier 240 643, Treber 4443. Sa. M. 245 843. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Monate, Baujahre); 1901/02–1906/07: 0, 3, 4, 4, 5, 4 %. Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadt- rat Sauer, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. Theodor Saalfeld, Posthalt. Ad. Dröscher, Carl Hohenstein, Paul Nethe, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Masch.-Bes. Kropf, Gross-Schwarzlosen; Rentier Nathan Wels, Grobleben. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank u. Sparverein e. G. m. b. H. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ be- stehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1897/98–1906/07: 17 202, 21 000, 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 360 000. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 158 775 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 387 000, Masch. 48 500, Eismasch. etc. 46 000, Lagerfässer 12 000, Transportfässer 12 000, Pferde 7000, Wagen u. Geschirre 2500, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensil. 2500, Kassa u. Wechsel 6725, Wirtschafts- Mobil. 3000, Grundstücksbesitz. 241 000 (abzügl. 158 775 Hypotheken) bleibt 82 225, auswärt. Eiskeller 1900, Aussenstände u. Darlehnsford. 524 752, Vorräte 82 386. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 2947, laufende Accepte 211 080, Bankschuld u. div. Kredit. 133 260, Delkr.-Kto 24 271, R.-F. 22 336 (Rückl. 1311), Disp.-F. 22 337 (Rückl. 1311), Tant. an Vorst. 1555, do. an A.-R. 1800, Grat. 2500, Div. 20 000, Vortrag 822. Sa. M. 1 303 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 123 782, Hopfen 15 960, Betriebs-Unk., Löhne, Zs. etc. 212 070, Abschreib. 32 212, Tant. an Vorst. 1555, Gewinn 27 744. — Kredit: Vortrag 1522, Miete 3548, Bier u. Nebenprodukte 408 255. Sa. M. 413 325. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 97