1546 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 140 548, Gebäude 856 210, Masch. u. Brauereieinricht. 149 136, Mast- u. Milchvieh 16 900, Lagerfässer 30 080, Transportfässer 29 553, Mobil. u. Utensil. 5920, Wasserleit. u. elektr. Kabelanlage 19 881, Flaschen u. Flaschenkisten 4848, Fuhrpark 42 291, Wirtschaftsaufwendung 63 653, Kassa 30 405, Debit. für Bier etc. 187 880, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 517 057, Vorräte 117 333, vorausbez. Versich. 365, Neu- u. Umbau-Kto 1248, Bankguth. 4517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Oblig. I 316 000, do. II 250 000, do. Amort.-Kto 7875, do. Zs.-Kto 7869, Kaut. 11 350, Arb.- Unterst.-F. 14 000, Hypoth. 16 000, R.-F. 78 000 (Rückl. 2889), Malzaufschlag 29 030, Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 5000), Bankkredit. 250 189, Kredit. 167 476, Div. 40 000, do. alte 1140, Tant. 7500, Grat. 2000, Vortrag 5730. Sa. M. 2 214 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen, Material., Fourage, Eis etc. 301 793, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 32 237, Handl.-Unk. 8281, Miete 19 572, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 222 016, Zs. 33 013, Gehälter u. Löhne, Reise- sbesen 89 317, Gemeindebiersteuer u. Octroi 6824, Arb.-Wohlf. 4260, Steuern u. Versich. 16 149, Depot-Unk. 66 966, Abschreib. 58 976, Gewinn 63 119. – Kredit: Vortrag 4771, Eingang ab- geschr. Ford. 598, Bier 892 415, Nebenprodukte 24 745. Sa. M. 922 530. Kurs Ende 1896–1907: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70 %. Eingef. 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, München; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 1906 Erwerb des Brauereianwesens von Sattler in Schussenried. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Öblig. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Hypotheken: M. 95 125 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. I 627 468, do. II 227 094, Brauereiein- richt. 110 928, Masch. 73 016, Fastagen 59371, Flaschenbiereinricht. 17 981, Utensil. u. Fuhr- park 38 223, Pferde u. Vieh 21 680, Ökonomieinventar 710, Eisenbahnwaggons 3000, Kto Rottenacker & Schussenried 80 000, Effekten 15 000, Kassa 3680, Bierdebit. 120 809, Kapital- do. 68 953, Debit. 9200, Bier, Roh- u. Hilfsmaterial 233 600, Avale 125 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 1586, Wirtschaftshypoth. 95 125, Kredit. einschl. Malzsteuer 303 769, Kaut. 7610, alte Div. 60, R.-F. 8851, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8000, Avale 125 300, Gewinn 75 715. Sa. M. 1 836 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 7 14, Reparat. 8619, Abschreib. 70 511, Gewinn 75 715. – Kredit: Vortrag 10 570, Bier u. Nebenprodukte 303 989. Sa. M. 314 560. Dvidenden 1904/05–1906/07: 6, 6, 6 %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Fabrikant Gust. Günther, Biberach a. R.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Württ. Landesbank; Bibe- rach: Gewerbebank. %. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 5 Wirtschaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena und 1 in Vieselbach. 1906/07 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spec. für Wirtschaftsanwesen M. 477 770, wogegen M. 198 951 in Abgang kamen. Bierabsatz 1895/96–1906/07: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyb.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg-