Brauereien. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden, Sicher- heit: I. Hypothek. In Umlauf Ende Sept. 1907 noch M. 480 500. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Amortisiert bis 30./9. 1907 M. 65 000. III. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. lt. G.-V. v. 9./12. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Jul. Samelson in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf dem Grundstück in Wiesbaden. Nach Tilg. der Anleihe Trückt die Hypoth. für Anleihe III an erste Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Angeboten den Inhabern der 4½ % Oblig. sowie den Aktionären zu 99 %. Die Einführung an einer Börse ist nicht beabsichtigt. Hypotheken: M. 139 000 auf Wirtschaftsanwesen in St. Goarshausen, Weisenau u. Biebrich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 387 209, Gebäude 824 343, neue Brunnen- anlage 8840, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 20 432, do. Weisenau 38 500, do. Biebrich 125 730, Masch. 45 526, Eismasch. u. Kühlanlagen 59 913, elektr. Anlagen 9691, Lager- fässer u. Gärbottiche 47 415, Versandfässer 17 073, Mobil. u. Brauereigeräte 36 596, Wirtschafts- geräte 54 318, Bierflaschen 20 000, Flaschenbiergeräte 13 649, Fuhrpark 45 386, Rückkühlanlage 16 012, Vorräte an Bier etc. 193 250, Effekten 11 617, Kassa 3707, Wechsel 11 150, Aussen- stände an Bierkunden 246 990, Bankguth. 56 716, Debit. 16 150, Hypoth. 468 519, Darlehen 102 483, vorausbez. Versich. 2060. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 480 500, do. Zs. u. Agio-Kto 6547, Schuldverschreib. 185 000, do. Zs.-Kto 2621, Hypoth. 139 000, Kredit. 516 234, Guth. von Bierkunden 97, R.-F. 63 685 (Rückl. 2831), Spec.-R.-F. 30 000, Tant. u. Grat. 8100, Div. 42 000, do. alte 250, Vortrag 9255. Sa. M. 2 883 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baureparat. 9681, Masch.-Reparat. u. Unterhalt. 6163, Verwalt.-Unk. 64 076, Krankenpflege 6104, Invaliden-Versich. 969, Öblig.-Zs. u. Agio 22 782, Schuldverschreib.-Zs. 8325, Abschreib. 92 618, Gewinn 62 186. – Kredit: Vortrag 5562, Bier 265 426, Zs. u. Agio 1917. Sa. M. 272 907. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1907: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1906/07: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Prokuristen: H. Erb, F. Rusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Dir. Otto Mueller, Chr. Glaser, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Hannover: C. Solling u. ――0 Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 28 100, Fasszeug 6000, Möbel u. Geräte 6350, Wagen u. Pferde 1400, Vorräte 2210, Debit. u. Kassa 6267. – Passiva: A.-K. 36 000, Malzaufschlag 685, Kredit. 3650, R.-F. 7350, Gewinn 2642. Sa. M. 50 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikat. 11 012, Malzaufschlag 2135, Personal 3600, Gewinn 2642. – Kredit: Bier 18 956, Trebern 349, Malzaufschl.-Rückvergüt. 84. Sa. M. 19 390. Dividenden 1888/89–1906/1907: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Joh. Adam Fleckenstein, Joh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kepler, Wilh. Staab, Jakob Rüdel, Wiesen. 3..... .... „ = 33 % % % % % % o W'.. 8838... ―― ...