Brauereien. Hypotheken: M. 127 100 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 382 300, Masch. 208 470, Flaschen 22 800, Fastagen 68 100, Fuhrpark 44 000, Mobil. u. Wirtschaftsmobil. 83 650, Auto- matenrestaurant-Einricht. 14 500, Eisenbahnw aggons 14 490, Wirtschaftsanwesen 548 950, Vor- räte an Bier, Malz, etc. 195 560, Kassa 5208, Wechsel 30 469, Disagio- u. Oblig.-Umlage- Konto 36 000, Debit. 362 713, Darlehen 363 647. – Passiva: A.-K. 1 000 00 0, Prior. ÖOblig. 750 000, do. Zs.-Kto 8280, Hypoth. 127 100, Kredit. 191 822, Accepte 85 928, Avale 125 249, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 7300 (Rückl. 6000), Div. 40 000, do. alte 135, Tant. 9044, Grat. 1500, Abschreib. auf Disagio u. Oblig. 4000, Vortrag 5500. Sa. M. 2 475 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, M: aterial. 267 908, Kohlen 28 791, Fuhr- werksbetrieb 31 666, Gehälter u. Löhne 103 751, Haustrank 10 625, Gebäude-Unterhalt. 6956, Masch. do. 6359, Zs. 24 234, Unk., Steuern, Versich., Reisespesen, Malzsteuer, Oktroi 200 581 Abschreib. 79 400, Gewinn 66 044. – Kredit: Vortrag 5602, Bier u. Treber 820 716. Sa. M. 826 319. Kurs Ende 1896–1907: In Frankf. a. M.: 138, 134. 50, 132.50, 135.70, 133, 125, 127, 121.50, 108, 90, 88, 79 %. Eingef. daselbst 29./12. 1896 au 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132, 126, 127, 121.50, 108, 93, 86, 80 %. Dividenden 1894/95–1906/07: 8 % (f. 9 Mon.), 3 8, 8, 8, 8, 7, 6, 4½, 4½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) irskioß bir. Tudeis Gertge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafe n àa. Bh. Stellv. Aug. Eller, E. Kranzbühler, Bank-Dir. Ch. Lott, Worms; Konsul J. Goldschmit, Ludwigs- hafen a. Rh.; Gg. Stein, Mainz; Brauerei- Dir. Jos. Stein, Linden vor Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Hen T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 181 858, davon entfallen M. 47 000 auf Ankauf eines angrenzenden Grundstückes u. M. 90 907 auf Wirtschaftsanwesen- Kto. —– Bierabsatz ca. 122 000 hl jährl. – Malzversud 1895/96–1906/07: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500, 44 650, 46 250, 49 420 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 951 226 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 281 979 auf „% Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1907 sind im ganzen M. 3 126 631 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 615 665, Wirtschaftsanwesen 394 553, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 313 151, Fastagen 116 094, Fuhrwesen 16 321, Eisenb. -Waggons 15 176, Wasserwerkanlage 83 520, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkzeuge 27 164, Flaschenbiereinricht. 24 751, Vorräte 418 267, Bürgschaft 187 742, Effekten 784 958, Kaut.- do. u. Schuldverschreib. 195 501, Wechsel u. Kassa 40513, Bankguth. 314 648, Kredit. 88 576, Hypoth.-Darlehen 847 288, Bieraussenstände 382 691, Dubiose 526. – P assiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Brauhaus 951 226, do. Wirtsch.-Anwesen 281 979, Kaut. 221 171, Avale 187 742, Bierflaschenausfuhr 17 416, Kredit. 237 766, rückst. Malzaufschlag 88 458, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res. 750 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 305 829, Unterst.-F. 65 314 (Rückl. 5000), Abschreib. 138 592, do. a. Dubiose 526, Div. 238 000, do. alte 42, Tant. an Dir. 14 875, do. an A.-R. 18 365, Vortrag 119 807. Sa. M. 6 867 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 787 931, Malzaufschlag 256 929, Kohlen, Eis- u. Kühlmsach. 119 654, Büttnerei (inkl. Pech) 74 782, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. 68 251, Fuhrwesen-Unk. 68 859, Betriebs- do. (inkl. Haustrunk) 240 885, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 180 464, Abschreib. an eigenen Effekten 45 860, Abschreib. 138 592, Gewinn 476 574. – Kredit: Vortrag 111 129, Bier 2 203 920, Brauerei- abfälle u. Diverse 143 735. Sa. M. 2 458 785. Kurs Ende 1886–1907: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1906/07: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½ 7% 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G. MV. Coup.-Verj.: 4 J. 1* Komm.-Rat Hch. Bock. Prokuristen: Insp. E. Vogel, A. Zehl, A. Rossteuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Ritter Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Bank-Dir. Wilh. Berntheisel, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II.