1556 Brauereien. = Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III dà M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; München: Simon Lebrecht; Nürnberg: Dresdner Bank. in München 1889–1907: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98 %. HI. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I successive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1907 zus. M. 534 000. Hypotheken: M. 338 666 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :;. R. -F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässhg an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 913 625, Wirtschaftsimmobil. 601 054, Masch. 55 263, Eismasch. 9065, Fässer 18 224, Fuhrwerk 1, Ern.-F. 7766, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kraftwagen 16 572, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 176 296, Bankguth. 44 164, Bierdebit. 74 831, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forder. 439 290, Kassa 15 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 338 666, Prior.- u. Schuldverschreib. 534 000, do. Zs.-Kto 8900, do. Rück- stände 350, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Wirtschaftsimmobil.-Res.-F. 50 059 (Rückl. 10 000), Hypothekdarlehens- Res. 31 203 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto. 13 123, Malzaufschlag 35 610, Kaut. u. Einlagen 58 783, Abschr. 57 720, Div. 62 000, do. alte 110, Tant. an R. 3074, Vortrag 17 671. Sa. M. 2 371 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 220 511, 15834, Fabrikat.- Unk. 40 615, Personal-Unk. 86 889, Malzaufschlag 121 312, Geschäfts-Unk. 87 973, Unterhaltung der Immobil. u. Masch. etc. 21 118, do. Wirtschafts-Immobil. 9365, Versich. 5002, Steuern 10 012, Hypoth.-Zs. 14 135, Prior.- u. Schuldverschreib.- do. 21 517, Abschreib. 57 720, Gewinn 112 746. – Kredit: Vortrag 13 553, Bier 751 318, Brauereiabfälle 30 752, Zs. 11 386, Miete 17 742. Sa. M. 824 753. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1907: 128, 121, 120, 113.50, 95, 713 –, –, –, –, –, 33, 75 49 760, 60, 55, 72, 88, 92.50, 92 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für aus.- gelegte St.-Aktien. —– Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1907: 108, 99.50, 106.50, 110, 112.75, 110 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zus.- gelegte Aktien 1899/1900–1906/07: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4½, 5 %. Vorz.-Aktien 1900/01–1906/07: % . 6, 6,6, 6, 6½, 7 % Coußp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Oskar Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat S. Lebrecht, München; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Major a. D. J. Goll, Hans Englert, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Simon Lebrecht; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau' bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1905/06 Aufstellung eines zweiten Dampfkessels. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800, 35 948, 35 000, 35 000, 36 000, 37 000, 36 000 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 346 096. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 334 259, Teich- grundstück 10, Masch. u. Apparate 32 340, Kühlanlage 16 402, elektr. Lichtanlage 3061, Malzdarre 10, Brauerei-Utensil. 2500, Böttcherei- do. 10, Inventar 10, Lagergefässe 4000, Transportgefässe 2811, Pferde u. Wagen 8707, Flaschenbier-Abteil. 5000, Aktivhypoth. u. Darlehn 148 224, Debit. 105 674, Hypoth. u. Darlehns-Zs.-Kto 693, Beteilig. Brauerei-Verband der Sächs. Ober- lausitz 1000, Versich. 1991, Bankguth. 140 566, Kassa 3585, Bestände 87 862, Böttcherei 1259, Brennmaterial 138, Brauereibetrieb 2323, Fuhrwerks-Unk. 654. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 346 096, R.-F. 35 000, Spec.-R.-F. 70 000, Diskont-R.-F. 25 000, Debit.-Res. 25 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 4600, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 32 120 (Rückl. 3000), Kredit. 3138, Flaschen- einlage 497, Div. 36 960, Tant. u. Grat. 11 646, Vortrag 5037. Sa. M. 903 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6088, Abschreib. 29 004, Gewinn 66 643. – Kredit: Vortrag 4121, Bier-Gewinn 97 615. Sa. M. 101 736. Dividenden 1890/91– 1906/07: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister J. Oertel, Stellv. Jul. Grunert, Emil Zschaschel, Bank-Dir. Ed. Emperius, Rich. Hirt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank.