Brauereien. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900, 28./2. 1903 u. 3./3. 1906. Übernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl (1903/1904: 15 660 hl). Kapital: M. 194 000 in 194 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 1903 beschl. Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien 3: 2 (Frist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus. gelegte Aktien mit M. 96 000 statt, die dadurch in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Das A.-K. betrug somit bis 1906: M. 224 000 in 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien. Weitere 10 St.-Aktien wurden der Ges. 1906 schenkungsweise zur Verf. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss dann das St.-A.-K. um diese M. 10 000 herabzusetzen u. die verbliebenen M. 22 000 St.-Aktien auf M. 2000 in 2 Vorz.-Aktien zus. zulegen. A.-K. somit jetzt wie oben in 194 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 271 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 6 % des verbleib. Reingewinnes, mind. aber M. 200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 232 277, Grundstück Niederl. Neugersdorf 15 393, Masch. 65 495, elektr. Anlage 2175, Lager-, Gär- u. Transp.-Gefässe 4454, Pferde u. Gesch. 4049, Fuhrpark 2845, Utensil. u. Mobil. 3579, Flaschenbier-Betriebs- inventar 8301, Vorräte 38 404, Kassa 1635, Wechsel5600, Aussenstände für Bier etc. 70 085, Hypoth. u. Darlehen 32 519, vorausbez. Versich. 730, Kaut. u. Effekten 610. – Passiva: A.-K. 194 000, Hypoth. 271 100, Kredit. 77 859, R.-F. 5647 (Rückl. 500), Spec.-R.-F. 5780 (Rückl. 3500), Div. 1940, Vortrag 3039. Sa. M. 559 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Spec.-R.-F. 2280, Handl.- u. Betriebs-Unk. 67 668, Kohlen u. Betriebsmaterial. 12 245, Fourage, Pferde-, Gesch.- u. Fuhrp.-Unterh. 11 184, Zs. u. Versich. 17 744, Masch., Geb.-Unterh. u. Reparat. 3874, Abschreib. u. Rücklag. lt. Bilanz 15 000, do auf Debit. 3580, Gewinn 8979. – Kredit: Vortrag 2280, Bier u. Nebenprodukte 140 278. Sa. M. 142 558. Dividenden 1899/1900–1906/1907: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Die 1903–1906 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Dividende. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Golisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alwin Prenzel, Baumeister Ed. Hennig, Martin Lorenz, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalb. Wildner, Reichenberg. Zahlstelle: Zittau: G. E. Heydemann. * = 0 0 * * Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Zündorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Ahschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areale 105 000, Gebäude u. Kellerei 188 912, Gährbott. u. Lagerfässer 35 360, Mobil. 461, Flaschenbiereinricht. 11 703, Kundschaft u. Konzession 107 493, Fritz Bautz Separatkto 113 525, Masch. 153 209, Fuhrpark u. Geschirr 29 786, Brauereieinricht. 5971, Transportgefässe 8793, Wirtschaftsinventar 4963, Debit. inkl. Hypotheken 266 029, Kassa 4923, Vorräte 45 292. -– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 123 266, R.-F. 1000, Kredit. 103 445, Bruttogewinn 53 717. Sa. M. 1 081 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 103 728, Rep. 3635, Löhne u. Salär 36 515, Unk., Brausteuer etc. 67 643, Abschreib. 49 263, R.-F. 1000, z. Disp.-F. 400, Vor- trag 3054. – Kredit: Vortrag 2776, Bier, Treber, Miete etc. 262 463. Sa. M. 265 239. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Areale 105 000, Gebäude u. Kellerei 188 020, Gär- bottiche u. Lagerfässer 34 158, Mobil. 200, Flaschenbiereinricht. 11 468, Kundschaft u. Konc. 107 493, Fritz Bautz Separatkto 113 525, Masch. 138 282, Fuhrpark u. Geschirr 27 962, Brauerei- einricht. 7508, Transportgefässe 7138, Wirtschaftsinventar 3257, Debit. inkl. Hypoth. 273 650, Vorräte 56 689, Kassa 3904. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 133 140, R.-F. 2000, Kredit. 100 468, Bruttogewinn 42 652. Sa. M. 1 078 261. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 106 225, Reparat. 3318, Löhne u. Salär 36 637, Unk., Brausteuer etc. 71 153, Abschreib. 38 652, Dispos.-F. 400, Vortrag 3600. – Kredit: Vortrag 3054, Bier, Treber etc. 256 933. Sa. M. 259 987. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)